Backpacking in Thailand: Alle Tipps, Infos und Kosten
Du möchtest als Backpacker nach Thailand reisen? Hier erfährst du alles rund um die Planung, die Reisedauer, Gesundheitstipps, Impfungen, Sicherheit, Visa, Unterkünfte, Flüge und mehr.
Inhaltsverzeichnis
- Backpacking in Thailand – deine ersten Überlegungen
- Backpacking in Thailand – die konkrete Reiseplanung
- Wie plane ich meine Tour am besten? Womit fange ich an?
- Welche Bücher/eBooks helfen mir bei der Planung?
- Wie komme ich hin? Wie finde ich günstige Flüge?
- Einreise und Visum für Thailand – was muss ich beachten?
- Wo kann ich einreisen?
- Was nehme ich mit (Packliste Thailand)?
- Budget: Was kostet mich die Thailand-Reise?
- Geld in Thailand: Wie funktioniert das mit dem Bezahlen?
- Wo und wie bekomme ich Geld in Thailand?
- Welche Kreditkarte ist in Thailand sinnvoll?
- Gesundheit/Vorsorge Thailand
- Unterwegs in Thailand
- Ist Thailand ein sicheres Reiseziel?
- Wie komme ich von A nach B?
- Inlandsflüge in Thailand
- Auto oder Motorrad leihen
- Wie finde ich Hotels & Unterkünfte?
- Hotels & Unterkünfte in Thailand vorab buchen?
- Wie kann ich in Thailand Touren buchen?
- Essen und Trinken in Thailand
- Internet in Thailand/free Wi-Fi
- Telefonieren in Thailand
- Als Backpacker in Thailand alleine unterwegs
- Als Frau alleine in Thailand unterwegs
- Backpacking Thailand: weitere Tipps
Obwohl es schon über 30 Jahren her ist, dass sich dort die ersten Backpacker auf Entdeckungsreise machten, ist Thailand noch immer das Einsteigerland Nummer 1 für Backpacker.
Die Khao San Road in der Hauptstadt Bangkok gilt als der weltweite Treffpunkt für Rucksackreisende, die sich von hier in alle Landesteile verstreuen sowie zum Backpacking in Südostasien aufbrechen.

Du möchtest jetzt auch endlich los? Nachfolgend habe ich 31 Fragen rund um deine Thailand-Reise beantwortet.
Noch viel mehr Wissenswertes zur Planung deiner Thailand-Reise findest du übrigens in meinem eBook »Faszination Thailand. Nützliche Tipps für Backpacker und Individualtouristen«.

Backpacking in Thailand – deine ersten Überlegungen
Ist Thailand das richtige Reiseziel?
Noch immer gehört Thailand zu den beliebtesten Backpacking-Zielen der Welt. Und wie kein anderes Land ist es sowohl bei Backpackern als auch bei Pauschalurlaubern angesagt. Auch wenn andere Länder wie Indonesien oder Vietnam schwer im Kommen sind, bleibt Thailand das Einsteiger-Land für Backpacking-Anfänger.
Die Gründe hierfür sind leicht zu erklären. In Thailand ist es immer warm, das Land ist einfach zu bereisen und trotz gestiegener Preise ist es immer noch günstig, zumindest abseits der Massenziele. Wenn du noch nie in Asien warst, dann ist Thailand optimal, um einmal eine völlig andere Kultur kennenzulernen. Du bekommst einen perfekten Mix aus Strand, Kultur, Freizeitaktivitäten, Party und Abgeschiedenheit geboten. Du kannst ganz schnell von einem zum anderen wechseln. Oft liegt alles sogar ganz nah beieinander.
In Thailand kannst du dich als Backpacker ausprobieren und schauen, was für dich das richtige ist. Teste die einfache Hütte am abgelegenen Strand. Genieße deine Zeit dort oder fahre schnell zu einem belebten Ferienort zurück, falls du merkst, dass du es doch lieber anders magst.

Wann soll ich reisen? (Klima und beste Reisezeit Thailand)
Aus Wettergesichtspunkten ist die beste Reisezeit von November bis März. In dieser warmen Trockenzeit regnet es im gesamten Land nur sehr selten.
Von März bis Juni wird es richtig heiß, dann klettern die Temperaturen auf Werte um die 40 Grad.
Von Juni bis Oktober ist die Regenzeit. Dann kommt es teilweise zu massiven Regengüssen, mancherorts gibt es Überschwemmungen. Doch auch in der Regenzeit ist es in Thailand warm. Oft beschränken sich die Niederschläge auf eine Stunde oder weniger am Abend oder in der Nacht.
Die Regenzeit hat auch ihre Vorteile. Es ist an den Stränden nicht so überlaufen wie in der Hochsaison und die Unterkünfte sind deutlich preiswerter.
Es gibt noch viel mehr zu sagen zur Regenzeit und regionalen Besonderheiten, doch dafür gibt es einen eigenen Artikel: Beste Reisezeit und Klima in Thailand.

Wie lange soll ich nach Thailand reisen?
Für einen Kurzurlaub, oder um mal etwas am Strand zu entspannen, kann sich Thailand auch schon ab 10 bis 14 Tagen lohnen. Allerdings sind Aufwand (ca. 11-14 Stunden) und Kosten (500-800 Euro) für die Anreise im Verhältnis zum Aufenthalt dann recht hoch.
Für eine Individualreise nach Thailand solltest du besser mindestens drei Wochen zur Verfügung haben. Dann hast du genug Zeit, dich zu akklimatisieren und entspannt mehrere Ziele anzusteuern.
Innerhalb von sechs bis acht Wochen kannst du dir einen Großteil der Highlights des Landes ansehen.
Wohin soll ich in Thailand reisen? (Backpacking-Ziele Thailand)
In Thailand hast du die Qual der Wahl. Es gibt unzählige schöne Strände und Inseln, eine lange Reihe kultureller Highlights und phantastische Landschaften.
Hinzu kommen Kletter- und Tauchgebiete, die Metropole Bangkok und jede Menge weitere interessante Plätze und Orte. Zudem hängt alles ein wenig davon ab, was für eine Reise-Typ du bist.
In meinem Artikel „Thailand – wohin zuerst?“ kannst du dir einen Überblick verschaffen. Und hier findest du die schönsten Ziele und Routen in Thailand.
Thailand: pauschal oder individuell?
Alle großen Reiseveranstalter haben Pauschalangebote für Thailand im Programm. Bei ihnen kannst du zum Teil sehr günstige Reisen inklusive Flug und Hotel buchen. Vor allem außerhalb der Hochsaison gibt es hier richtige Schnäppchen. Allerdings wird es komplizierter oder unverhältnismäßig teuerer, wenn du während deines Aufenthalts durchs Land reisen willst.
Doch das kannst du ohne viel Vorwissen auf eigene Faust. In Thailand gibt eine Reihe von Billig-Airlines, ein gut ausgebautes Fernbus-Netz und jede Menge Touren und Transport-Angebote. Es ist also ein Leichtes, von A nach B zu kommen.
Hotels kannst du vor Ort oder bequem im Internet buchen. Thailand ist ein optimales Land für Individualtouristen. Pauschal lohnt sich meines Erachtens nur dann, wenn du maximal zu ein bis zwei Orten möchtest, du mindestens in Mittelklasse-Hotels wohnen und dich dabei um nichts kümmern willst.
Falls dir eine individuelle Reise lieber ist, du aber trotzdem nicht selbst planen möchtest, weil dir beispielsweise die Zeit fehlt, ist eine Bausteinreise möglicherweise genau das Richtige für dich.
Dabei kannst du deine Route aus verschiedenen Zielen wählen. Seit Juni 2018 können solche Reisen auch über Faszination Südostasien in Zusammenarbeit mit einem Reiseveranstalter aus Bangkok gebucht werden. Dabei kannst du dir die Reise so zusammensetzen lassen, bis sie exakt deinen Wünschen entspricht. Interesse? Dann schau mal hier:
Wenn nicht, einfach hier im Artikel weiterlesen:
Backpacking in Thailand – die konkrete Reiseplanung
Wie plane ich meine Tour am besten? Womit fange ich an?
Die Frage, die du schnell geklärt haben solltest, lautet: wann und wie lange? Denn dann kannst du dich um deinen Flug kümmern und die Reiseroute festlegen.
Vor allem wenn du im Winter fliegen möchtest, ist es von Vorteil, frühzeitig zu buchen. Rund um Weihnachten werden die Flüge teuer und die Unterkünfte an manchen Orten knapp.
Am besten machst du dir zuerst eine Liste, welche Orte dich in Thailand interessieren. Wenn du geklärt hast, wann und wie lange du Urlaub machen kannst, prüfst du, ob und unter welchen Umständen deine Ziele zu dieser Zeit zu bereisen sind.
Wenn alles passt, solltest du den Flug buchen und dir einen Zeitplan bis zur Abreise erstellen. Darin enthalten sind alle Aufgaben und wann diese zu erledigen sind (ggf. Visum beantragen, Impfungen, etc.).
In meinem Text „Alles, was du zum Reisen brauchst. Die besten Tipps für die Planung und unterwegs“ stelle ich einige nützliche Tools zur Reiseplanung vor.
Welche Bücher/eBooks helfen mir bei der Planung?
160 Seiten voller nützlicher Informationen zu Thailand findest du in meinem eBook »Faszination Thailand. Nützliche Tipps für Backpacker und Individualtouristen«. Zudem habe ich einen umfangreichen Bangkok-Reiseführer geschrieben.
Reiseplanung geht heute zwar prima mit dem Internet, trotzdem empfehle ich immer noch die traditionellen Reiseführer, um sich mit einem neuen Land vertraut zu machen. Klassiker sind die beiden Stefan Loose Travel Handbücher Thailand sowie Thailand Der Süden
. Ebenfalls beliebt ist der Thailand-Reiseführer von Lonely Planet.
Gute Backpacking-Tipps gibt Patrick Hundt in seinem Buch „No Worries. Backpacking für Einsteiger“.
Wie komme ich hin? Wie finde ich günstige Flüge?
Bangkok mit seinen beiden Flughäfen ist das Drehkreuz in Südostasien. Es gibt massig Flugverbindungen, die zum Teil auch schon sehr preiswert zu haben sind. Fast alle großen europäischen Airlines bieten Direktverbindungen nach Thailand an. Ziel ist der Suvarnabhumi International Airport.
Ohne Zwischenlandung geht es mit Thai Airways aus Deutschland und der Schweiz, mit der Lufthansa aus Deutschland, mit Eva Air und Austrian Airlines aus Österreich sowie mit Swiss Air aus der Schweiz. Beliebt als kostengünstige Alternative sind die arabischen Fluggesellschaften, die zum Beispiel über Doha, Dubai oder Abu Dhabi nach Bangkok fliegen.
Einen Flug nach Thailand bekamst du vor Corona ab ungefähr 500,- Euro. Inzwischen sind die Preise gestiegen, 600 und 800 Euro solltest du in jedem Fall kalkulieren. Teuer wird es rund um Weihnachten und in den Sommerferien. Deutlich günstiger sind die Flüge außerhalb der Hochsaison. Wenn du zeitlich flexibel bist, lohnt es sich, den gewünschten Flug zwei bis drei Tage zeitversetzt abzufragen.
Ich buche meine Flüge inzwischen fast ausschließlich über die Flugsuchmaschine Skyscanner (-> Testbericht). Hier weitere Infos zu Flügen nach Thailand.
Und hier mein Artikel: Geld sparen – So findest du günstige Flüge

Einreise und Visum für Thailand – was muss ich beachten?
In den vergangenen Jahren hat Thailand immer wieder seine Einreisebestimmungen geändert. In jedem Fall benötigst du bei der Einreise einen mindestens noch sechs Monate gültigen Reisepass. Zudem musst du eine Einreisekarte ausfüllen (diese wird dir im Flugzeug oder an der Grenze ausgehändigt).
Als Deutscher, Österreicher oder Schweizer darfst du für 30 Tage ohne Visum im Land bleiben. Vor Ablauf dieser Frist kann der Aufenthalt noch einmal um 30 Tage verlängert werden. Das kostet 1.900 Baht und ist in einem Immigration Office möglich.
Du kannst die visafreie Einreise mehrmals wiederholen, jedoch darf der Gesamtaufenthalt 90 Tage in sechs Monaten nicht überschreiten.
Zudem hast du die Option im Vorfeld deiner Reise ein 60-Tage-Touristenvisum bei einer Botschaft oder einem Konsulat zu beantragen. Das Touristenvisum gibt es ab 30 Euro. Es kann einmal um 30 Tage verlängert werden. Alle Infos zum Thema Visum und Einreise nach Thailand habe ich in einem eigenen Artikel zusammengefasst.

Wo kann ich einreisen?
Es gibt mehrere internationale Flughäfen in Thailand, über die du auf dem Luftweg einreisen kannst: Das sind
- Bangkok Suvarnabhumi (BKK)
- Bangkok Don Mueang (DMK)
- Chiang Mai
- Hat Yai
- Krabi
- Ko Samui
- Surat Thani
- Phuket International Airport
Die Flüge aus Europa gehen in erster Linie nach Bangkok oder Phuket. Zu den anderen Flughäfen gibt es Verbindungen aus den südostasiatischen Nachbarländern.
Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, um auf dem Landweg nach Thailand einzureisen. Hier solltest du vorab klären, welche Grenzübergänge auch für Touristen geeignet sind.
Was nehme ich mit (Packliste Thailand)?
Das Wichtigste vorab: Mach dir nicht zu viele Sorgen, dass du irgendetwas vergessen könntest, denn fast alles, was es zuhause gibt, bekommst du auch in Thailand.
Wenn du deinen Reisepass, Geld, Kreditkarten, Flugtickets und ggf. deine notwendigen Medikamente dabei hast, dann kann eigentlich nicht mehr viel passieren. Notfalls kannst du alles andere dort nachkaufen.
Auf Grundlage meiner eigenen Südostasien-Reisen habe ich eine Packliste für Thailand erstellt. Dort findest du alles, woran du denken solltest. Aber nimm bloß nicht zu viel mit.

Budget: Was kostet mich die Thailand-Reise?
Ein Hin- und Rückflug aus Europa nach Thailand kostet in der Regel zwischen 600,- und 800,- Euro. Mit Glück und zum richtigen Zeitpunkt geht das billiger, in der Hochsaison mit wenig Vorlauf kann es deutlich teuerer werden.
In Thailand kannst du noch immer mit 15 Euro pro Tag auskommen, du kannst aber auch ein halbes Vermögen während deines Urlaubs verpulvern. Für 15,- Euro Tagesbudget musst du schon ein Sparfuchs sein, 30 bis 40 Euro pro Tag sind für die untere Grenze eher realistisch, wenn du auch etwas mehr unternehmen möchtest.
Hier einige Beispielkosten:
- Nudelgericht am Straßenstand: ab 70 Cent
- Frühlingsrolle am Straßenstand: ab 25 Cent
- Curry-Gericht am Straßenstand: ab 1,20 Euro
- Curry-Gericht in einem Touristenrestaurant: bis 7 Euro
- Zimmer in Schlafsaal: ab 2-5 Euro
- Einfaches Zimmer/Bungalow: ab 8-10 Euro
- Zimmer/Bungalow mit Klimaanlage: ab 12-15 Euro
- Cola im Supermarkt: 50 Cent
- Flasche Bier im Supermarkt: ab 1 Euro
- Flasche Bier in einer Bar: ab 2 Euro
- Cocktail: ab 3 Euro
- Inlandsflüge; 30-50 Euro
- Busfahrt Krabi-Bangkok: ab 20 Euro
- Massage (1 Stunde): ab 5 Euro
- Schnorcheltour Longtailboat: ab 10 Euro
- Schnorcheltour Speedboat: ab 20 Euro
Generell gilt: Billiger geht es sicher auch immer irgendwo, teurer garantiert. In der Hochsaison kostet ein Zimmer auch gerne das Dreifache. Gleiches gilt für Touren.
Veranschlagen solltest du:
- Niedriges Budget: 12-40 Euro pro Tag (günstige Zimmer, manchmal Schlafsaal, Essen und Trinken nur in einfachen Restaurants und an Straßenständen, billigste Transportmittel)
- Mittleres Budget: 40-100, Euro pro Tag (bessere Zimmer, teurere Restaurants, gelegentliche Taxifahrten, Massage, Ausflüge)
- Hohes Budget: ab 100,- Euro
Zudem solltest du Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben einplanen, damit diese dir nicht den Urlaub verderben.
Geld in Thailand: Wie funktioniert das mit dem Bezahlen?
Für einen Euro bekommst du ungefähr 35 thailändische Baht. Je nach Wechselkurs mal etwas mehr oder etwas weniger. Es gibt Münzen von 0,25 bis zehn Baht und Scheine von 20 bis 1.000 Baht.
Kleinere Beträge zahlst du in der Regel bar. Du solltest versuchen, immer Geld in kleineren Scheinen dabei zu haben. Andernfalls kann es vorkommen, dass Taxifahrer oder Verkäufer an Straßenständen nicht wechseln können. Manchmal ist das eine Masche, um das Restgeld behalten zu dürfen, meist stimmt es jedoch. Die 1.000-Baht-Scheine aus dem Automaten versuche ich meist in den 7-eleven-Supermärkten los zu werden.
In großen Geschäften, Hotels oder Restaurants kannst du mit deiner Kreditkarte bezahlen. Hierfür wird allerdings gelegentlich ein Kreditkartenzuschlag verlangt, der vor Ort auf den Preis aufgeschlagen wird. Zudem berechnen die meisten Banken für Zahlungen außerhalb Europas weitere Gebühren von bis zu drei Prozent.
Wo und wie bekomme ich Geld in Thailand?
Es lohnt sich nicht, vor deiner Abreise nach Thailand Geld zu wechseln. In Thailand gibt es eine gute Abdeckung mit Geldautomaten. Diese findest du in Banken, Flughäfen, Einkaufszentren, vor 7-eleven-Märkten etc.
Dort kannst du direkt nach deiner Ankunft Geld deiner Maestro-/Cirrus- oder Kreditkarte abheben. Bei einigen Automaten ist die Maximalsumme auf 5.000 Baht begrenzt. Diese Automaten würde ich meiden, da die thailändischen Banken Gebühren für jede Transaktion berechnen. Ich hebe meistens 10.000 Baht (ca. 240 Euro) ab.
Wenn du deine Maestro-Karte nutzt, solltest du deine Bank im Vorfeld darüber informieren, dass du außerhalb Europas im Urlaub bist. Somit verhinderst du, dass dein Konto zu unrecht wegen unnatürlicher Kontobewegungen gesperrt wird. Dabei kannst du direkt erfragen, ob es für dein Konto ein Limit für Abhebungen im (außereuropäischen) Ausland gibt. Und Achtung: Mit den neuen V-Pay-Karten bekommst du Thailand sowie in ganz Südostasien kein Geld!
Als Notreserve, falls ich wegen eines technischen Problems am Automaten mal kein Geld bekomme, nehme ich meist noch 100,- Euro in bar mit. Bargeld kannst du landesweit in Wechselstuben tauschen. Vergleiche die angebotenen Wechselkurse. An Flughäfen sind diese in der Regel am schlechtesten. Hier findest du mehr Infos zum Thema Geld und Finanzen in Thailand.

Welche Kreditkarte ist in Thailand sinnvoll?
In Thailand sind Visa und Mastercard weit verbreitet. Ich habe unterwegs immer Kreditkarten von zwei verschiedenen Banken dabei, falls es mit einer von beiden einmal Probleme gibt.
Achte bei der Wahl des Anbieters darauf, dass du mit deiner Kreditkarte weltweit kostenfrei Bargeld abheben kannst. Denn viele Banken verlangen hierfür saftige Gebühren. Zudem ist es von Vorteil, wenn du gebührenfrei in Landeswährung bezahlen kannst.
Zu empfehlen ist hier vor allem die Visa-Karte von Barclaycard. Mehr dazu in meinem ausführlichen Testbericht zur besten Reise-Kreditkarte.
Ich nehme übrigens immer mit zwei Kreditkarten mit, falls mal eine ausfällt oder beschädigt wird.
In Thailand schlagen die einheimischen Banken pro Abhebung 3,50 bis 4,60 Euro Gebühren drauf. Diese Beträge werden dir seit 2020 von keiner Bank mehr erstattet.
Gesundheit/Vorsorge Thailand
Welche Impfungen sind für Thailand nötig?
Empfohlen werden für Thailand Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A. Bei längerem Aufenthalt oder ggf. nach Art des Reisens bzw. der Reiseroute werden zudem Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus, Japanische Enzephalitis und Tollwut empfohlen.
Im Vorfeld deiner Reise lässt du dich am besten bei einem Tropeninstitut oder einem Arzt mit Schwerpunkt Reisemedizin beraten. Bei der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit findest du sicher jemanden in deiner Nähe.
Die meisten Impfungen sind zwar auch noch kurzfristig möglich, doch am besten gehst du drei bis vier Monate vor Reisebeginn zur Sprechstunde. Es kann nämlich hin und wieder vorkommen, dass nicht alle Impfstoffe vorrätig sind. Für manche Impfungen benötigst du zudem mehrere Termine (zum Beispiel Tollwut).
In der Regel erstatten Krankenkassen die vom Arzt für eine Reise empfohlenen Impfungen.
Gibt es weitere nervige Krankheiten in Thailand?
HIV/AIDS ist weiterhin ein großes Problem in Thailand, was leider oft verdrängt wird.
Eine Gefahr geht in allen Landesteilen von Stechmücken aus. Da sind zum einen die tagaktiven Mücken, die Dengue-Fieber übertragen können. Das Risiko hierfür ist vor allem während der Regenzeit oder in großen Städten gegeben.
Die nachtaktiven Mücken können in einigen Landesteilen Malaria verursachen. Betroffen sind Grenzgebiete zu Myanmar und Kambodscha sowie Yala im tiefen Süden. Viele touristische Zentren gelten as malariafrei. Prophylaxe wird heutzutage in der Regel nicht mehr empfohlen. Je nach Reiseziel kann es stattdessen sinnvoll sein, Tabletten für den Notfall mitzunehmen. Auch hier berät dich dein Reisemediziner.
Am besten schützt du dich, in dem du deine Haut mit einem Mückenschutzmittel einreibst. Ich nehme immer nur eine Packung mit und kaufe alle weiteren dann günstig vor Ort.
Zudem treten hin und wieder Durchfallerkrankungen auf. Ursache sind verunreinigte Lebensmittel oder Getränke, oft jedoch auch einfach die Umstellung auf das schärfere Essen.
Brauche ich eine Auslandskrankenversicherung für Thailand?
Ein einfacher Arztbesuch in Thailand ist meist nicht teuer, den könntest du auch noch selbst bezahlen und dir die Versicherung sparen. Jedoch bei ernsteren Angelegenheiten können die Kosten schnell explodieren. Daher ist eine Reisekrankenversicherung in jedem Fall zu empfehlen. Denn aus Angst vor hohen Behandlungskosten die Reise abzubrechen steht in keinem Verhältnis zu den meist sehr günstigen Tarifen.
Die Dauer deiner Reise ist ausschlaggebend für deine Reiseversicherung. Das klassische Angebot haben viele Anbieter im Programm. Oft ist es auch in irgendwelchen Zusatzpaketen mit drin. Versichert bist du dabei in der Regel für Reisen von maximal sechs Wochen. Bist du länger unterwegs, benötigst du eine “Reiseversicherung Langzeit“. Was du dort bezahlst, hängt u.a. von deinem Alter ab.
Wir empfehlen und nutzen selbst die Reisekrankenversicherung der Hanse Merkur, die eine Auslandskrankenversicherung schon ab 15,- Euro anbietet.
Ausführliche Informationen zum Thema habe ich in meinem Artikel zur Reisekrankenversicherung für Thailand” zusammengetragen.
Was gehört in die Reiseapotheke für Thailand?
Du solltest natürlich ausreichend Vorräte von allen Medikamenten einpacken, die du auch zuhause regelmäßig nehmen musst. Achte dabei darauf, wie diese zu lagern sind. Starke Hitze kann Medikamenten schaden.
Hier findest du alles Wissenswerte und viele Tipps zur Reiseapotheke für Thailand.
Deutlich günstiger bekommst du rezeptfreie Medikamente sowie Mückenschutz übrigens bei einer Internet-Apotheke. Hier habe ich bei meiner letzten Reise im Schnitt 30 % im Vergleich zu Amazon oder der Apotheke in der Nachbarschaft gespart.
Wie vermeide ich Magenprobleme in Thailand?
Du solltest dich diesbezüglich wirklich nicht verrückt machen. Von ein wenig Durchfall abgesehen, habe ich alle Thailand-Reisen ohne größere Magenprobleme überstanden.
Gefahren lauern in erster Linie bei Buffets, bei denen das Essen schon länger in der Schale liegt, bei mit Leitungswasser gewaschenen Salaten, in manchen Fruchtshakes (auf die Variante „Mixed“ lieber verzichten, hier werden die Reste verarbeitet) sowie bei aufgeschnittenem Obst (vor allem Melonen).
Achte einfach darauf, dass du dort isst, wo auch viele andere essen. Auch Straßenstände sind in der Regel kein Problem. Auf mein Eis im Getränk verzichte ich fast nie. Mach es davon abhängig, wie der Laden bzw. das Restaurant auf dich wirkt, dann kann fast nichts schief gehen.
Unterwegs in Thailand
Ist Thailand ein sicheres Reiseziel?
Wer Thailand nicht kennt, kann schon mal ins Grübeln kommen: Militärputsch, Grenzkonflikt mit Kambodscha, Bombenanschläge im Süden. Doch trotzdem ist Thailand grundsätzlich ein sicheres Reiseziel. Du solltest dich vorab informieren, welche Regionen im Land aktuell zu meiden sind. Davon sind eigentlich nie Touristengebiete betroffen. Hier findest du die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise des deutschen Auswärtigen Amts, des Österreichischen Außenministeriums und des Eidgenössischen Departments für auswärtige Angelegenheiten (Schweiz). Diese sind jedoch verständlicherweise übervorsichtig. Auch ich habe noch einen Artikel zum Thema „Ist Thailand ein sicheres Reiseziel“ verfasst.
Sehr gering ist die Gefahr, in Thailand ausgeraubt oder Opfer eines Gewaltverbrechens zu werden. Auch alleinreisende Frauen haben wenig zu befürchten. Trotzdem solltest du nicht leichtsinnig sein, auf deine Wertgegenstände achten und auf deinen gesunden Menschenverstand hören. Mach nichts, was du nicht auch zuhause machen würdest.
Die dunkle Seite Thailands ist der Straßenverkehr. Während in Deutschland sechs Verkehrstote pro Jahr auf 100.000 Einwohner kommen, sind es in Thailand unfassbare 44. Damit liegt das Land in dieser traurigen Statistik weltweit unter den Top-5.

Wie komme ich von A nach B?
In Thailand gibt es ein gutes Flugliniennetz. Eine Übersicht der Inlandsflüge in Thailand habe ich ebenso zusammengestellt wie eine Auflistung der Flüge von Thailand in die südostasiatischen Nachbarländer.
Die thailändische Eisenbahn betreibt ein sternförmiges Netz, das Bangkok mit den verschiedenen Landesteilen verbindet. Die Fahrten sind jedoch langsam, und viele Touristenorte lassen sich nicht ohne zusätzliche Busfahrt erreichen.
Die Auswahl an staatlichen und privaten Buslinien ist riesig. Tickets gibt es vor Ort in den Reisebüros. Oft kannst du dabei direkt einen Transfer zum Busbahnhof mitbuchen. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen. Hier findest du Infos zum Busfahren und zum Kauf von Bustickets in Thailand.
Neben den großen Bussen, die dich auf Fernstrecken befördern, bringen dich Minibusse in jeden Winkel des Landes.
Zu den beliebten Inseln fahren täglich mehrere Fähren.
Inzwischen kannst du Tickets für Thailand auch bequem online buchen
Hier findest du alles Wissenswerte zum Thema Fortbewegung in Thailand.

Inlandsflüge in Thailand
Eine Reihe von Billig-Airlines ermöglicht es dir, schnell und günstig durch Thailand zu reisen. Bei der Suche des optimalen Flugs nutze ich meist Skyscanner. Alles rund um Airlines, Flughäfen und Touristenziele habe ich in meinem Beitrag zu Inlandsflügen in Thailand zusammengefasst. Und hier mein Artikel: Geld sparen – So findest du günstige Flüge.
Auto oder Motorrad leihen
Als Inhaber eines Internationalen Führerscheins kannst du in Thailand ein Auto oder ein Motorrad mieten. Mietstationen gibt es zum Beispiel an Flughäfen. Einige internationale Anbieter decken auch Thailand ab. Motorrad-Verleihe gibt es in Touristenorten an jeder Ecke.
Den dafür nötigen Internationalen Führerschein musst du rechtzeitig vor deiner Reise beantragen. Er ist dann drei Jahre gültig. Beim Aus kleinere Motorräder brauchst du keinen Führerschein.

Wie finde ich Hotels & Unterkünfte?
Thailand hat ein riesiges Angebot an Unterkünften. Ob Bett im Schlafsaal, Mattenbungalow oder nobles Luxus-Resort. Für jeden Geschmack gibt es das passende Angebot. Wie ausgeprägt es ist, hängt vom jeweiligen Ziel ab. In meinem Artikel zu Hotels und Unterkünften in Thailand gebe ich Tipps, was du bei der Suche deiner Unterkunft beachten solltest.
Nach wie vor helfen Reiseführer mit guten Tipps bei der Wahl deines Nachtquartiers. Auch Buchungsplattformen haben inzwischen Bewertungen anderer Reisender für dich parat. Wenn du wegen negativer Bewertungen zweifelst, schau dir mal an, was die Leute zu bemängeln hatten, und ob dich das auch stört. Zum Teil werden wirklich absurde Dinge bemängelt.
Ich habe oft verglichen und – in Südostasien – meist bei Agoda (-> Testbericht Agoda) und Booking (-> Testbericht booking.com) die besten Preise gefunden.

Hotels & Unterkünfte in Thailand vorab buchen?
Noch vor ein paar Jahren hätte ich diese Frage mit „Nein – auf keinen Fall!“ beantwortet. Ich bin am liebsten immer einfach irgendwo hingefahren, und habe mir vor Ort die passende Übernachtungsmöglichkeit gesucht.
Doch das Reiseverhalten hat sich geändert. Immer mehr Leute buchen vorab. Diese Tatsache verbunden mit den steigenden Besucherzahlen führt dazu, dass viele Unterkünfte in der Hochsaison ausgebucht sind. Und zwar auf Tage im Voraus.
Wenn du dir also schon sicher bist, wo du hin möchtest, solltest du in der Hochsaison und rund um Feiertage vorab buchen. Passende Buchungsplattformen habe ich unter genannt. An vielen Orten und in der Nebensaison geht es aber auch immer noch ohne Vorabreservierung.
Wie kann ich in Thailand Touren buchen?
Das ist kinderlicht. In den Touristenorten findest du an jeder Ecke eine Reisebüro. Auch Hotels bieten oft Tickets für Schnorcheltouren, Stadtrundfahrten oder Kochkurse an.
Rasant wächst aber auch die Anzahl der Veranstalter, die ihre Touren online anbieten. Dort sind diese zwar meist etwas teurer, es gibt jedoch auch einige Vorteile. So kannst du die Bewertungen anderer Urlauber lesen, du erfährst den Namen des Anbieters und du kannst die Tour konkret planen. Wenn du zum Beispiel erst abends ankommst, kann es schwierig sein, noch für den nächsten Tag einen Platz zu bekommen.
Hier findest du meinen Artikel zum Buchen von Touren (inkl. den besten Plattformen).
Essen und Trinken in Thailand
Die thailändische Küche gehört für mich zusammen mit Indien und Italien zu den besten der Welt. Auch wenn es in Europa mittlerweile viele Thai-Restaurants gibt, ist das Essen hier meist nicht mit dem in Thailand zu vergleichen. Dort schmeckt es einfach um Klassen besser.
Heiße Suppen, scharfe Currys, Nudel- und Reisgerichte. Von süß bis sauer, von scharf bis mild ist alles vertreten. Zum Thema Essen und Trinken in Thailand habe ich einen eigenen Artikel verfasst. In meiner Top-10 der vegetarischen Gerichte in Südostasien ist Thailand gut vertreten.

Internet in Thailand/free Wi-Fi
Kostenlose Internetnutzung gibt es in Thailand fast überall. Kaum ein Hotel oder Guesthouse traut sich noch, für die Nutzung Geld zu verlangen. Free Wi-Fi gibt es auch in Restaurants, Bars und anderen Einrichtungen. Bisweilen sogar in Massage-Salons.
Telefonieren in Thailand
Wenn du mit deiner europäischen SIM-Karte telefonierst oder im Internet surfst, wird es teuer. Die Roaming-Gebühren liegen zwischen 1,50 und 4,00 Euro die Minute.
Kostenlos mit der Heimat sprechen kannst du bei vorhandener (kostenloser) Internetverbindung dank Skype. Wenn du von unterwegs preiswert telefonieren möchtest, bietet sich eine thailändische Prepaid-SIM-Karte an.
Lokale Anbieter sind True, Dtac und AIS. Die SIM-Karten gibt es zum Beispiel in 7-eleven-Märkten. An den Flughäfen in Bangkok erwarten dich Shops verschiedener Anbieter, die auf Touristen zugeschnittene Pakete im Programm haben.
Auch die Internetnutzung mit dem Smartphone wird so preiswert. Seit Februar 2015 ist für den Erhalt einer SIM-Karte eine Registrierung nötig. Dementsprechend musst du beim Kauf deinen Reisepass vorlegen.
Als Backpacker in Thailand alleine unterwegs
Thailand ist vielleicht das perfekte Land, um zum ersten Mal alleine loszureisen. Es gibt eine ganze Reihe von Backpacker-Treffpunkten, wo du leicht mit anderen Menschen ins Gespräch kommst. Einsam wirst du also nicht sein, es sei denn, du willst gerade das. Dann kannst du dich gut zurückziehen.
Der Vorteil des Alleinereisens: Du musst dich nach niemandem richten. Der Nachteil: Du hast niemanden zum Austausch, um das Erlebte zu verarbeiten. Denn Backpacker-Smalltalk kann einen guten Freund oder eine gute Freundin nicht ersetzen.
Finde daher selbst heraus, was für dich der beste Weg ist!
Als Frau alleine in Thailand unterwegs
Thailand gehört definitiv zu den Ländern, die du als Frau gut alleine bereisen kannst. Die Gefahr hier Opfer eines Verbrechens, von sexueller Gewalt oder sexistischer Anmache zu werden ist vergleichsweise gering.
Als Mann fällt es mir jedoch schwer, dir hier gute Tipps zu geben. Es gibt jedoch eine Reihe sehr guter Reiseblogs von Frauen, die überwiegend alleine unterwegs sind. Auf Wunsch kann ich gerne eine Liste mit entsprechenden Empfehlungen erstellen.
Als Standardwerk kann ich dir Frauen Reisen Solo: Der Ratgeber für alleinreisende Frauen empfehlen.
Backpacking Thailand: weitere Tipps
- mein eBook »Faszination Thailand. Nützliche Tipps für Backpacker und Individualtouristen«
- Thailand Packliste
- Alles was du zum reisen brauchst. Die besten Tipps für die Planung und unterwegs.
- Thailand: Die schönsten Routen und Ziele
- Thailand: wohin zuerst?
- Urlaub in Thailand: 7 Reiseblogger verraten ihre besten Tipps.
- Backpacking früher: So war es in den 80ern
- Du lernst das Land auf eine ganze andere Art und Weise kennen, wenn du etwas Thai sprichst. Interesse? Dann schau dir mal den Online-Kurs von Reiseblogger Sebastian Prestele an: “Thailändisch für Anfänger“
- Stelle Fragen und erhalte Antworten in meiner Thailand-Gruppe auf Facebook.
Wer ein- zweimal als Backpacker in Thailand unterwegs war, geht meistens den nächsten Schritt und erkundet die Nachbarländer, zum Beispiel beim Backpacking in Kambodscha, Backpacking in Vietnam, Backpacking in Laos oder Backpacking in Malaysia.
Wenn du weitere Fragen hast, poste sie einfach unter diesem Artikel.