Thailandurlaub: Tipps, Planung und Reisevorbereitungen

Hier findest du nützliche Tipps & Checklisten für deine Thailandreise. Alles Wissenswerte zur Reiseplanung, zur besten Reisezeit, zu Einreise, Kosten, Impfungen, Hotels und vieles mehr.

Thailand – das klingt nach Sonne, Palmen und weißen Stränden, nach Fernreise, fremder Kultur und Abenteuer. Nicht umsonst ist das südostasiatische Land mit seinen über 30 Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr eines der beliebtesten Reiseziele der ganzen Welt.

Für Asienneulinge ist Thailand das klassische „Einsteigerreiseziel“, was zum einen sicher an der hervorragend ausgebauten Infrastruktur liegt, zum anderen aber auch daran, dass Thailand es schafft, fast jeden Reisenden irgendwie glücklich zu machen.

Es ist immer warm, im weltweiten Vergleich ein preiswertes Reiseland und egal ob du eher gut erschlossene Orte bevorzugst oder auf eigene Faust auf Entdeckungsreise gehen willst, in Thailand ist es möglich.

Im „Land des Lächelns“ sind Touristen fast überall sehr gern gesehen und werden herzlich empfangen. Außerdem gehört die berühmt-berüchtigte Metropole Bangkok auf die Bucketlist eines jeden Reisenden. All das (und noch viel mehr) macht Thailand für uns zum perfekten Reiseziel. Wie du dich auf deine Reise vorbereitest und was es vor Ort zu beachten gilt, erfährst du hier.

Du willst noch mehr über Thailand erfahren, um deine Reise optimal vorzubereiten? Dann höre doch gerne in die Thailand-Folge des Podcasts von Faszination Südostasien rein! Oder hole dir unser Einsteiger-E-Book Faszination Thailand.

Reiseplanung Thailand – Die ersten Schritte

Beste Reisezeit in Thailand

Klimageografisch gehört Thailand zu den Ländern, in denen das sogenannte tropische Wechselklima herrscht. Das bedeutet zum einen, dass die Temperaturen ganzjährig etwa gleich bleibend sind und nur geringen Schwankungen unterliegen. Zum anderen teilt sich das Jahr in eine Regen- und eine Trockenzeit. Die Regenzeit in Thailand dauert von Mai bis Oktober, von November bis April dagegen herrscht Trockenzeit. Als die beste Reisezeit und damit als Hauptsaison gelten die europäischen Wintermonate Dezember, Januar und Februar.

Aber auch im November und März herrscht vielerorts gutes Reisewetter. Der April dagegen gilt als der heißeste Monat, auch der Mai und der Juni könnten dich noch sehr ins Schwitzen bringen, denn dann kommen Regenschauer hinzu, die bis in den Oktober andauern.

Bedenke bei deiner Reiseplanung unbedingt, dass das Wetter sich in der Realität nicht an Tabellen hält und es auch regional zu Abweichungen kommen kann. Informiere dich auf jeden Fall immer gesondert für ein spezifisches Reiseziel.

Regenzeit bedeutet nicht, dass es von morgens bis abends regnet. Tropischer Regen fällt meist früh morgens, am späten Nachmittag oder abends, häufig eher kurz, aber sehr heftig. Es wirkt ein bisschen so, als würde jemand einen Eimer Wasser über dir ausgießen.

Eine Reise in der Nebensaison hat übrigens viele Vorteile: günstigere Preise, weniger Touristen an den Sehenswürdigkeiten, eine größere Auswahl an Unterkünften.

Reiseführer für Thailand

Braucht es in Zeiten des Internets überhaupt noch einen klassischen Reiseführer? Unserer Meinung ja, denn die Menschen, die Reiseführer schreiben, zum Teil jahrelang in den entsprechenden Ländern unterwegs sind, immer wieder vor Ort recherchieren und die Entwicklungen im Auge behalten.

Es ist ein großer Unterschied, ob sich jemand monatelang oder nur eine Woche an einem Ort aufgehalten hat, ob er dort gezielt recherchiert oder einfach nur Urlaub gemacht hat. Auch die redaktionelle Qualität eines Reiseführers ist oft eine ganz andere, da hier keine Privatpersonen, sondern richtige Verlage am Werk sind. Dafür sind die Informationen in Reiseblogs natürlich oft aktueller. Wenn irgendwo ein Hotel schließt oder eine neue Sehenswürdigkeit aufmacht, dauert es viel länger, bis das in einem Buch steht als im Internet.

Wir glauben, dass sich Reiseführer und Internetangebote sehr gut ergänzen und Reiseführer deshalb nach wie vor ihre Berechtigung haben – vor allem zur Vorbereitung.

Empfehlen können wir an dieser Stelle die Reiseführer von Stefan Loose, die wir selbst seit langer Zeit nutzen. Inzwischen haben wir die Bücher auch in unseren Shop aufgenommen. Innerhalb Deutschlands fallen keine Versandkosten an.

Du reist nach Thailand und willst auch unbedingt eine Weile in Bangkok verbringen? Dann können wir dir unseren Reiseführer 555 Tipps für Bangkok ans Herz legen – für uns der absolut beste Reisebegleiter! Ebenfalls in unserem Shop erhältlich und ohne Versandkosten in Kürze bei dir.

Packliste für Thailand

Die einen lieben es, die anderen hassen es: Koffer packen. Doch für viele Reisende ist es heute weit mehr als ein Punkt auf der To-Do-Liste. Allein das Wort Koffer“ löst schon eine Reaktion aus – wer packt heute noch Koffer?

Wir packen Rucksäcke mit mehr oder weniger Fassungsvermögen, wir packen Daypacks, Weekender, Trolleys, Koffertrolleys oder andere Hybridprodukte. Dein Gepäck identifiziert dich mit einer Reiseart. Im Kern geht es um eine Frage: Wie viel von zu Hause nehme ich mit auf die Reise? Und das hängt natürlich zum einen von den persönlichen Vorlieben beziehungsweise dem eignen Lifestyle ab, zum anderen aber auch vom Reiseland, seinen Temperaturen und seiner Infrastruktur. Und da ist Thailand die unkomplizierteste Variante.

Du musst weder dicke Jacken (außer du reist in den europäischen Wintermonaten in die Berge in Nordthailand) noch die halbe Drogerie einpacken. In jedem halbwegs gut ausgestatteten Hotel findest du Duschgel, Haartrockner, Handtücher und Bettwäsche. Leichte Sommerkleidung reicht aus, und davon nicht zu viel, denn der Reinigungsservice vor Ort ist super.

Solange du deinen Reisepass, deine Flugtickets, deinen Impfpass (mit allen wichtigen oder aufgefrischten Impfungen) und deine Kreditkarte dabei hast, kann dir nicht viel passieren, denn den Rest kannst du zur Not vor Ort kaufen. Na gut, eine Kamera kann auch nicht schaden.

Wenn du trotzdem vorher eine Checkliste durchgehen möchtest, bei der an wirklich alles gedacht ist, hier unser Vorschlag für eine Packliste für Thailand.

Kosten in Thailand

Eine der am häufigsten gestellten Fragen zum Thailandurlaub lautet: Wie teuer wird die Reise? Welches Budget muss ich einplanen? Die Antwort ist einfach und doch eher unbefriedigend: Das hängt ganz von dir und deinen Reisewünschen ab.

Thailand ist ein Land, in dem du mit 30 Euro am Tag satt wirst und einen Platz zum Schlafen findest. Es ist aber auch ein Ort, an dem du einen richtigen Luxusurlaub machen kannst, den sich kein Normalsterblicher leisten kann. Alles dazwischen ist natürlich auch möglich. Wir empfehlen, dir vorher zu überlegen, was dir wichtig ist und wofür du Geld ausgeben möchtest, um es vielleicht an anderer Stelle zu sparen.

Um halbwegs anständig schlafen zu können, musst du gar nicht so viel Geld einplanen, wie du vielleicht zunächst denkst. Viele Sehenswürdigkeiten sind zudem kostenlos oder kosten nur wenig Eintritt. Der teuerste Posten ist und bleibt der Flug, am billigsten ist wahrscheinlich das Essen, wenn du dich an der lokalen Küche orientierst. Eine Hauptmahlzeit in einer der berühmten Garküchen Thailands ist schon ab umgerechnet einem Euro zu haben.

Unsere Empfehlung für einen entspannten Urlaub, bei dem du dir eine gute Unterkunft leisten und auch den einen oder anderen Ausflug unternehmen kannst, ist ein Budget von 50 bis 120 Euro pro Person und Reisetag. Ein finanzielles Polster für Unvorhergesehenes kann natürlich nicht schaden.

Anreise und Einreise nach Thailand

Thailand, insbesondere der Flughafen der Hauptstadt, gehört zu den meist gebuchten Reisezielen überhaupt. Um ein paar Euro zu sparen und gut auf die Einreise vorbereitet zu sein, haben wir hier einige Tipps zusammengestellt.

Flüge buchen nach Thailand

Nichts ist so einfach wie die Flugreise nach Thailand, denn der Suvarnabhumi International Airport in Bangkok ist eines der Drehkreuze für Südostasien. Es gibt kaum eine internationale Fluggesellschaft auf der Welt, die ihn nicht bedient. Deshalb gibt es massig Verbindungen und die Flugpreise sind, verglichen mit einem Flug nach Vietnam oder Kambodscha, relativ moderat. Zudem bieten fast alle großen Airlines auch Direktflüge nach Bangkok an, sodass du gar nicht unbedingt zwischenlanden musst, wenn du es nicht möchtest.

Wenn du nicht so sehr auf das Geld schauen musst und gerne direkt fliegst, kannst du von Deutschland aus zum Beispiel ab Frankfurt mit Thai Airways nach Thailand reisen. Hier ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich gut – und die Urlaubsstimmung beginnt natürlich schon im Flieger.

Verbindungen mit Zwischenstopp haben allerdings den Vorteil, dass sie oft deutlich günstiger sind. Ein seit Jahren konstant gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit moderaten Umsteigezeiten bieten beispielsweise Emirates, Etihad, Oman Air oder Qatar Airways.

Da es aber so viele Verbindungen gibt und sich die Preise täglich ändern können, ist es ratsam, vor der Buchung eine Flugsuchmaschine aufzurufen und die Angebote zu vergleichen. Wir empfehlen gerne die Plattform Skyscanner. Generell ist festzuhalten, dass ein Hin- und Rückflug nach Thailand mittlerweile zwischen 600 und 1000 Euro kostet. Natürlich lässt sich auch mal ein Schnäppchen für 400 bis 500 Euro ergattern und je nach Airline, Strecke und Sitzklasse sind die Grenzen nach oben natürlich immer offen.

Thailand: Bei welchen Airlines günstig Inlandsflüge buchen?

Geld sparen: So findest du günstige Flüge

Einreise und Visum

Unter erfahrenen Thailandreisenden ist das Land nicht nur für sein Lächeln, sondern auch für seine Bürokratie bekannt, die dich als sorgenfreien Urlauber manchmal vor Herausforderungen stellt. Das liegt nicht daran, dass die Bestimmungen für Visum und Einreise besonders kompliziert wären – im Gegenteil. Es liegt eher daran, dass getroffene Entscheidungen nicht immer beständig sind.

Thailand ändert seine Einreisebestimmungen immer mal wieder. Doch das ist für dich kein Problem, denn es gibt ja uns. Wir bleiben am Ball, halten dich über alle Aktualisierungen ständig auf dem Laufenden. Und natürlich fallen diese neuen Regelungen auch mal zu deinen Gunsten aus. Wichtige Infos findest du auch immer auf der Website Auswärtigen Amtes.

So kannst du dich mittlerweile als Staatsbürger oder Staatsbürgerin aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sogar 60 Tage lang ohne Visum in Thailand aufhalten. Das heißt, du musst zu Hause nur an deinen Reisepass denken, der noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Diese 60-tägige Aufenthaltserlaubnis kannst du vor Ort sogar noch einmal verlängern lassen.

Packe unbedingt einen Kugelschreiber in dein Handgepäck. Im Flugzeug bekommst du nämlich eine Einreisekarte, die du auf jeden Fall ausfüllen musst (und Stifte sind im Flugzeug immer knapp). Die Einreisekarte legst du zusammen mit deinem Reisepass am Immigrationsschalter des Flughafens vor und dann heißt es: Willkommen in Thailand!

Gesundheit in Thailand – Wichtige Vorbereitungen und Infos

Manch einem rebelliert der Magen, wenn nur das Wort „Tropen“ fällt. Aber gibt es dafür überhaupt einen Grund? Viele Behauptungen über Krankheiten und Hygieneverhältnisse sind heute überholt oder waren schon immer unzutreffend. Und eines können wir gleich vorwegnehmen: Thailand ist ein hochentwickeltes Land. In Bangkok gibt es einige Krankenhäuser und viele Ärzte von Weltrang. Trotzdem ist Thailand auch nicht Deutschland, was sich zum Beispiel immer wieder beim Thema Trinkwasser zeigt. Deshalb gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten, die wir dir im Folgenden mit auf den Weg geben wollen.

Wir sind ein Reiseblog und keine Arztpraxis. Deshalb empfehlen wir immer, vor jeder Reise nach Südostasien bei einem ausgebildeten Tropenarzt vorbeizuschauen. Dort erfährst du alles, was du zum Thema Prophylaxe, Impfungen und Hygiene wissen musst. Über die Arztsuche der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin findest du sicher jemanden in deiner Nähe.

Auch das Auswärtige Amt hält viele allgemeine und auch länderspezifische Informationen zum Thema Gesundheit und Reiseimpfungen bereit.

Impfungen

In Thailand können dir Krankheiten begegnen, von denen du vorher noch nie gehört hast. Gegen einige kannst du dich aber zum Glück impfen lassen. Welche Impfungen für deine Reise konkret empfohlen werden, solltest du immer mit einem Arzt abklären, da die Empfehlungen auch von der Art und Dauer deiner Reise abhängen.

Ein Pauschalurlaub auf Phuket ist natürlich weniger riskant als eine Reise in ländliche Gebiete und Nationalparks. Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und gegen Hepatitis A werden aber immer empfohlen. Je nach „Risikoprofil“ werden auch Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus, Japanische Enzephalitis und gegen Tollwut empfohlen. Bedenke, dass viele Impfungen zwar kurzfristig verabreicht werden können, einige aber mehrere Dosen benötigen, um den vollen Schutz zu entfalten (zum Beispiel gegen Tollwut). Es schadet also nicht, wenn du dich möglichst drei bis vier Monate vor deiner Reise beim Arzt vorstellst.

Über eines musst du dir keine Sorgen machen: Die Kosten. Die allermeisten Krankenkassen erstatten dir die Kosten für ärztlich verordnete Impfungen. Am besten klärst du das aber vorher ab. Meist findest du auf den Internetseiten der Krankenkassen bereits Informationen, wie Reiseimpfungen gehandhabt werden.

Impfungen und weitere Gesundheitstipps für Thailand

Malaria, Dengue-Fieber und andere Krankheiten

Bei der Frage nach der Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung und Infektion steht eine Krankheit klar an erster Stelle: Reisedurchfall. So harmlos und doch so lästig. Kaum ein Reisender kommt um ihn herum und es ist besser, ihn einzuplanen und zu akzeptieren, als ihn mit Kohletabletten zu bekämpfen.

Dass so viele Reisende in den ersten Urlaubstagen an Durchfall erkranken, liegt daran, dass es sich um eine Anpassungsreaktion des Körpers handelt, die nach einigen Tagen abgeklungen sein sollte. Wenn das nicht der Fall ist und vielleicht noch andere Symptome hinzukommen, unbedingt zum Arzt gehen und abklären lassen.

Eine ebenso reale Gefahr sind von Mücken übertragene Krankheiten wie Malaria und Dengue-Fieber. Gegen Malaria gibt es leider keine Impfung. Gegen Dengue-Fieber ist in Europa seit Dezember 2012 ein Lebendimpfstoff zugelassen. Er ist inzwischen in einigen Ländern, darunter auch Deutschland, erhältlich. Malaria ist eine sehr ernste Krankheit, die zwar seltener wird, aber noch lange nicht ausgerottet ist. Sie wird durch nachtaktive Stechmücken übertragen.

Das Dengue-Fieber wird von tagaktiven Mücken übertragen und ist als Krankheit ebenso wenig spaßig. Denn Dauer und Symptome variieren. Manche Reisende liegen nur eine Woche mit grippeähnlichen Anzeichen flach, andere müssen mehrere Wochen das Bett hüten und haben auch Monate später noch mit körperlichen Problemen zu kämpfen. Leider nimmt die Zahl der Dengue-Infektionen weltweit eher zu als ab – auch in Thailand. Du kannst dich vor allem vor einer Infektion schützen, indem du dich vor Stichen schützt (Expositionsprophylaxe).

Mücken in Thailand: So kannst du dich schützen

Mückenschutz im Urlaub in Südostasien

 Nützliches Reisegadget: Stichheiler gegen Mückenstiche

Benutze vor Ort DEET-haltiges Mückenspray und trage in der Natur lange, helle Kleidung. Sei achtsam, aber werde auf keinen Fall panisch bei jedem Summen am Ohr. Nicht jeder Mückenstich überträgt gleich eine Krankheit, meistens jucken sie nur wie die Hölle. Der beste Indikator ist die eigene Körpertemperatur. Bei Fieber in den Tropen bitte immer zum Arzt gehen.

Weiterhin wollen wir an dieser Stelle kurz darauf aufmerksam machen, dass HIV/AIDS leider noch ein großes Problem in Thailand ist, was leider oft verdrängt und über das selten gesprochen wird. Urlaubsromanzen sind immer toll, aber bitte nur mit Schutz.

Reisekrankenversicherung

Da unsere Krankenversicherung in so genannten Drittstaaten (wie Thailand) nicht greift, ist jede medizinische Leistung direkt vor Ort zu bezahlen. Das ist in Thailand meist nicht teuer, deshalb hört man oft, dass man sich eine Auslandskrankensicherung sparen kann.

Wir möchten dir an dieser Stelle aber ganz dringend empfehlen, eine abzuschließen. Wenn nämlich der Arzt vor Ort deine Behandlung nicht durchführen kann, weil er schlecht ausgestattet ist und du verlegt werden musst, wird aus einem Kleinstbetrag schnell dein halbes Sparbuch.

So bitter das ist, wenn du eine Reisekrankenversicherung hast, kannst du dir die Kosten zumindest hinterher erstatten lassen. Hierfür ist es erforderlich, alle Behandlungsbelege aufzuheben und diese nach deiner Reise einzureichen.

Die besten Reisekrankenversicherung für Thailand

Reiseapotheke

In Thailand gibt es Apotheken. Es gibt sie zahlreich, sie sind sehr gut ausgestattet, und die Preise für Medikamente sind natürlich günstiger als bei uns. Schlepp also nicht zu viel mit! Trotzdem kann es natürlich nicht schaden, eine kleine Reiseapotheke dabei zu haben, für die schnelle Hilfe bei einfachen Wehwehchen und einfach auch deshalb, weil die englischen Sprachkenntnisse für eine medizinische Beratung in vielen Apotheken nicht wirklich ausreicht.

Letztendlich kennst du dich selbst am besten und weißt, was deine Achillesferse ist. Kriegst du schnell Magenbeschwerden? Oder Kopfschmerzen? Nimmst du jede Erkältung mit, die irgendwo rumfliegt? Nimmst du vielleicht sogar regelmäßig ein bestimmtes Medikament? Hast du Allergien oder Unverträglichkeiten? Je nachdem, was zutrifft, solltest du deine Reiseapotheke bauen. Denk hierbei auch an Verhütung. Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Hygiene in Thailand

„Peel it, cook it, boil it or forget it“ – haben wir alle schon gehört und selbst selten befolgt. Gemeint ist die Empfehlung der WHO, dass Speisen in tropischen Ländern immer gut gewaschen (oder geschält) und/oder gut durchgegart sein sollte, und ansonsten drauf verzichtet werden sollte. Auch wird immer dazu geraten, auf Eiswürfel zu verzichten.

So viel zu Theorie. Nun ein kleiner Ausflug in die Realität. Ja, Leitungswasser kannst du nicht trinken, da es nicht als Trinkwasser aufbereitet wird. Gilt auch beim Zähneputzen zu beachten. Auf Eiswürfel zu verzichten, ist aber recht schwierig (zumindest, wenn du mal Smoothies oder Cocktails genießen willst) und zum anderen nicht immer nötig.

Die Thais wissen, dass Leitungswasser nicht zur Herstellung von Eiswürfeln verwendet werden sollte. Die Eiswürfel, die für Drinks verwendet werden, kommen in 99,9 Prozent aller Fälle aus staatlich kontrollierten Eiswürfelfabriken. Ähnlich sieht es mit der oben erwähnten WHO-Empfehlung aus. Natürlich werden Speisen durchgegart serviert. Zumindest mit einer Gewissenhaftigkeit, die keine andere ist als bei uns. Die Menschen in Thailand haben genau so wenig Lust auf eine Lebensmittelvergiftung wie wir.

Wirklich Abstand halten solltest du lediglich von rohem Fisch oder Meeresfrüchten, auch wenn es Regionen gibt, in denen dies eine Delikatesse ist. Hier lauern wirklich fiese Parasiten. Natürlich kann es immer passieren, dass du dir den Magen verdirbst, in Thailand, in Deutschland und überall sonst auf der Welt. Aber wir empfehlen wirklich, sich insbesondere in Thailand vor Sorge nicht selbst um kulinarische Erlebnisse zu bringen und die weltberühmte Thai-Küche ausgiebig zu genießen.

Eine gute Option ist auch eine geführte Streetfood-Tour mit einem lokalen Guide. Hier wird stark darauf geachtet, nur leckere Orte zu besuchen, die auch gute Hygienevorschriften befolgen!

 Die besten Streetfood-Touren in Bangkok


 Die besten Streetfood-Touren in Chiang Mai

Weitere Tipps für deine Thailandreise

In Thailand rumzureisen, ist das einfachste auf der Welt. Überspitzt formuliert: Stell dich irgendwo hin und mach ein fragendes Gesicht. Es wird keine zehn Minuten dauern, bis dir geholfen wird. In der Bevölkerung ist die Hilfsbereitschaft, insbesondere gegenüber offensichtlich Fremden, extrem groß.

Zudem herrscht in der Dienstleistungsbranche, mit der man als gemeiner Tourist viel zu tun hat, ein extrem hoher Anspruch an die Kundenzufriedenheit. Doch die Unterschiede beziehen sich nicht nur auf dein Touristen-Dasein. Wie alle Reisenden vor dir wirst du feststellen, dass in Thailand viele Dinge flexibel und pragmatisch gehandhabt werden, die bei uns zu Hause eher starren Abläufen und Zuständigkeiten unterliegen.

Grob gesagt, kannst du jeden jederzeit mit jedem Anliegen behelligen. Wenn irgend möglich, wird man dir selbst direkt weiterhelfen – oder dich ansonsten an jemanden verweisen, der es kann. Das führt zu den lustigsten Reiseanekdoten, bei denen ein Kioskbesitzer kurz seinen Laden schließt, um dich persönlich mit dem Roller zum nächsten Geldautomaten zu fahren – und dergleichen mehr. Und weiterhin führt es dazu, dass man Thailand und seine Bewohner für immer ins eigene Herz schließt.

Geld abheben und bezahlen in Thailand

Die thailändische Landeswährung ist der Baht (THB). Es sind 20, 50, 100, 500 und 1.000 Baht-Scheine im Umlauf, so wie 1,2,5 und 10 Baht Münzen. Vereinzelt befinden sich auch noch 25- und 50-Satang-Münzen (100 Satang ergeben einen Baht) im Umlauf. In Thailand ist Bargeld gern gesehen und insbesondere auf einigen lokalen Märkten und in kleinen Geschäften unverzichtbar. Geldautomaten findest du an jeder Ecke und sie funktionieren meist problemlos.

Deine erste Abhebung kannst du direkt am Flughafen tätigen. Akzeptiert werden alle gängigen Reisekreditkarten, in seltenen Fällen auch EC-Karten. Die thailändischen Banken berechnen für jede Abhebung eine Gebühr, diese werden seit dem Jahr 2020 auch von keiner Bank mehr erstattet und belaufen sich auf sechs bis sieben Euro.

Es kann nicht schaden, deine Hausbank darüber zu informieren, dass du im Urlaub bist. Manche Banken sind sehr vorsichtig und sperren die Karten, wenn sie ungewöhnliche Aktivitäten (wie viele Auslandsabhebungen) vermuten.

Oft hörst du, dass du unbedingt eine Bargeldreserve in US-Dollar oder Euro mitnehmen solltest. Erforderlich ist es in Thailand nicht unbedingt, da die Abdeckung mit funktionierenden Geldautomaten, wie bereits erwähnt, hervorragend ist. Zudem gilt der Thai-Baht im Gegensatz zu vielen Nachbarwährungen als ziemlich stabil, sodass Fremdwährungen einfach nicht so begehrt sind. Wenn du eine Vorsichtsmaßnahme ergreifen willst, könntest du eher eine zweite Kreditkarte mitnehmen.

Geld in Thailand – Das solltest du wissen

Geld nach Thailand überweisen – So geht's

Thailändische Kultur – Do's and Dont's

Thailand, Land des Lächelns, oder? Definitiv, aber das allgegenwärtige Lächeln ist erst einmal reine Höflichkeit, nicht mehr und nicht weniger. Dahinter kann sich von Freude bis Wut jede Emotion verbergen. Genau diese Höflichkeit ist aber der Schlüssel, überhaupt ernst genommen zu werden. Bedeutet: Wenn du eine Beschwerde vortragen oder deinen Ärger ausdrücken willst, bleibe gelassen, trage dein Anliegen mit ruhiger Stimme vor und schaue freundlich.

Große Emotionen bringen dich kein Stück weiter. Im Gegenteil: Ausfallendes Benehmen führt dazu, dass dein Gegenüber „sein Gesicht verliert“, der worst case im menschlichen Miteinander. Sein Gesicht zu verlieren bedeutet in etwa, dass man Ansehen oder Würde einbüßt, und es ist extrem schambehaftet. Dies passiert zum Beispiel, wenn man öffentlich jemandem einen Fehler vorwirft oder sich lautstark beschwert.

Eine weitere wichtige Säule der thailändischen Kultur ist der Buddhismus. Der Stellenwert der Religion im Land ist sehr viel größer als bei uns, und wir können dir nur eindringlich dazu raten, diesen stets zu respektieren. Sicher wirst du auf deiner Reise einige Tempel besuchen. In diesen gilt folgende Kleiderordnung: Schultern und Knie sind zu bedecken, die Schuhe sind auszuziehen. Kleidest du dich zu freizügig, wird dir der Einlass entweder verwehrt oder, in sehr touristenfreundlichen Tempeln, „“schicke“ Leihkleidung zur Verfügung gestellt.

Small Talk

Ein paar Worte der Landessprache zu lernen, ist immer ein Türöffner. Kommst du mit Thais ins Gespräch, gilt die globale goldene Regel des Small Talk: Keine Gespräche über Politik oder Religion anfangen. Du läufst bei direkter Kritik am Königshaus oder am Buddhismus sogar Gefahr, dich strafbar zu machen. Gute Themen hingegen sind die Familie, der Beruf und ein Schwank aus der Heimat. Einheimische werden dich immer zuerst nach diesen Dingen fragen.

Kleidung

Es lässt sich nur immer wieder aufs Neue wiederholen: Bikini und Badehose gehören an den Strand. Achte auch unbedingt auf die oben beschriebenen Kleidungsvorschriften in Tempeln und sonstigen heiligen Stätten. Im persönlichen Kontakt ist es gut zu wissen, dass ordentliche und saubere Kleidung ein Zeichen der Wertschätzung ist und Thais es zwar nie offen kritisieren würden, aber dennoch zur Kenntnis nehmen, wenn man in kaputten oder dreckigen Klamotten herumläuft.

Bitte nicht berühren!

Für Berührungen gibt es viele ungeschriebene Regeln in Thailand und im Zweifel behältst du am besten einfach deine Finger bei dir, insbesondere dann, wenn irgendwie Religion im Spiel ist. Nicht berühren solltest du zum Beispiel Mönche (besonders wenn du eine Frau bist), den Kopf von Kindern, Buddha-Bildnisse in Tempeln sowie Geisterhäuschen und Hausaltäre. Über die Religion hinaus gilt für Körperkontakt ebenfalls: Weniger ist mehr. Reist ihr als Paar, spart euch wildes Knutschen und alles darüber hinaus bitte fürs Hotelzimmer auf. Es ist nicht strafbar, aber auch nicht gern gesehen. Und schließlich: In Thailand begrüßt man sich mit dem Wai, einer Verbeugung mit vor der Brust gefalteten Händen. Da man als Fremder hierbei aber mehr falsch als richtig machen kann, und er auch nicht erwartet wird, raten wir Reisenden, es bei einem Lächeln und Kopfnicken zu belassen.

Essen und Trinken in Thailand

Nur Essen gibt es in Thailand nicht. Die Thai-Sprache kennt nur „gin khâo“, was wörtlich übersetzt „Reis essen“ bedeutet. Reis ist ein Grundnahrungsmittel und integraler Bestandteil der Thai-Küche. Darüber hinaus kommt oft der Wok zum Einsatz, in dem Gemüse, Fisch, Fleisch und Soßen zu den verschiedensten Gerichten verarbeitet werden. Auch wird viel gegrillt und frittiert. Zahlreiche Gewürze wie Knoblauch, Zitronengras, Chili, Tamarinde, Limette, Ingwer, Thai-Basilikum und natürlich Soja-Sauce verfeinern die Speisen.

Das, was der Thai-Küche ihren typischen, herzhaften und zunächst ungewohnten Geschmack verleiht, ist Fischsauce oder auch Shrimps-Paste. Ein Koch versucht stets, alle Geschmacksrichtungen zu kombinieren, so dass jedes Gericht sauer, salzig, süß und scharf zugleich schmeckt. Zu herzhaften Gerichten wird für die saure Note oft Limette gereicht, in süßer Limonade ist oft eine Prise Salz enthalten, und auf jedem Restauranttisch befindet sich „prik nam pla“, eine Mischung aus Fischsauce und Chilis – quasi das thailändische Salz und Pfeffer, mit dem man fast alles nachwürzen kann.

Da Thailand ein sehr großes Land ist, gibt es natürlich viele regionale Unterschiede und Spezialitäten. Die Küche Zentralthailands mit ihren Ein-Teller-Wok-Gerichten und Curries gilt als klassisches Thai-Essen. Die allgegenwärtigen Straßenimbisse, Garküchen genannt, sind Bestandteil der Landes-Identität. Da thailändische Wohnungen oft keine oder nur eine sehr kleine Küche haben, versorgen sich hier vornehmlich die Einheimischen – Touristen sind ein Zusatzgeschäft. Deshalb ist das Essen nirgends günstiger, besser und frischer.

In Thailand werden eher fünf bis sechs kleine Mahlzeiten am Tag verzehrt statt drei große. Es gibt keine feste Menüfolge, was oft bei Touristen zu Irritationen führt, wenn z.B. das Dessert vor der Hauptspeise serviert wird.

Auch hat nicht jeder sein eigenes Tellerchen. Es wird gemeinsam bestellt, alles kommt auf den Tisch, und jeder bedient sich an allem. Gegessen wird mit Löffel und Gabel, wobei die Gabel nur benutzt wird, um das Essen auf den Löffel zu schieben. Ein Messer suchst du vergebens, und es ist auch nicht erforderlich, da Fleisch und Gemüse bereits vom Koch in mundgerechte Stücke zerkleinert werden.

Zum Essen bestellen Thais oft einfach stilles Wasser, manchmal natürlich auch Softdrinks. Alkohol zum Essen zu bestellen, ist eher unüblich.

Essen und Trinken in Thailand

Märkte in Thailand

Neben den Garküchen gehören Märkte zum Straßenbild in Thailand. Dabei kann es sich um Freiluftmärkte, auch oft „Walking Street“ genannt, Nachtmärkte, sowie schwimmende Märkte und Marktstände in einem Shopping Center handeln.

Auf Märkten gibt es meist ein buntes Sortiment, von Lebensmitteln und fertigen Speisen über Kleidung und Haushaltswaren, bis hin zu Souvenirs und Kuriositäten. Zu den bekanntesten und beliebtesten Märkten zählen der Chatuchak Weekend Markt (Bangkok), das MBK Shopping Center (Bangkok), der Damnoen Saduak Floating Market (Ratchaburi) sowie die Nachtmärkte und Walking Streets in den größeren Orten wie Chiang Mai, Pattaya, Phuket und auf den größeren Inseln.

Märkte gibt es aber auch in jedem kleinen Ort, da sich die Locals in der Regel dort versorgen, und wir können nur empfehlen, sich einfach mal auf einen Markt zu begeben, sich treiben zu lassen und ganz viel zu probieren. Nirgends lernst du Land und Leute besser kennen.

Auf Märkten ist handeln üblich und erwünscht, und das solltest du auch tun. Da du nämlich ein Tourist bist, kannst du davon ausgehen, dass der Preis, den man dir z.B. für ein T-Shirt nennt, doppelt oder sogar dreimal so hoch ist, wie üblich. Trotzdem wirst du natürlich immer mehr bezahlen als ein Einheimischer. Das ist okay, du bist schließlich wesentlich wohlhabender, und trotzdem sind die Preise aus unserer Sicht unschlagbar günstig. Wenn man richtig gekonnt handelt, tut es am Ende beiden Seiten ein bisschen weh, und trotzdem hatten alle auch ein bisschen Spaß.

Bleib bitte immer freundlich, selbst wenn du den Verkäufer unverschämt findest. Und überlege dir, wie ernst deine Kaufabsicht ist. Aus Spaß handeln, den gewünschten Preis bekommen, und dann nicht kaufen, ist ein absolutes No-Go!

Buchen und Mieten in Thailand

Touren und Ausflüge buchen in Thailand

Ob Regenwald oder Großstadtdschungel, ob Strand oder Berge, Sport oder Wellness, Kultur oder Action – in Thailand gibt es nichts, was es nicht gibt. Das Land ist für seine prächtigen Tempel, historischen Ruinenstätten, lebendigen Märkte und seine unglaubliche Natur bekannt. Unter den Sehenswürdigkeiten gibt es natürlich einige Klassiker, aber auch noch viele Geheimtipps. Einsteiger beginnen meist mit dem Königspalast und einigen schönen Tempeln in Bangkok, die sich alle vollkommen zurecht so großer Beliebtheit erfreuen.

Touren buchen ist genau so einfach wie alles andere in Thailand. Du kannst an jeder Hotelrezeption deine Wünsche äußern und in der Regel wird man alles für dich in die Wege leiten. Zudem gibt es in jedem Ort „travel agencies“, kleine Reiseagenturen bzw. Touranbieter, die man schon an den farbenfrohen Plakaten mit ihren Angeboten erkennt. Du kannst sie nicht verfehlen. Hier gibt’s meist die besten Preise, aber manchmal auch schwarze Schafe.

Bangkok: Die besten Touren, Ausflüge und Aktivitäten

 Chiang Mai: Die besten Touren und Ausflüge

Um auf Nummer sicherzugehen, schau dir Bewertungen im Internet an und höre dich vor Ort um. Zu vielen Zielen und Attraktionen kannst du auch problemlos auf eigenen Faust fahren, mit dem Tuk-Tuk, öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Roller. In Bangkok zum Beispiel erreichst du viele Highlights problemlos ohne Touranbieter. Tickets gibt’s immer vor Ort, und wenn gewünscht, meisten auch Guides.

Selbstverständlich kannst du Touren und Erlebnisse auch online buchen und dir vorab die Bewertungen durchlesen. Für Thailand zu empfehlen sind Plattformen wie GetYourGuide, Viator oder With Locals.

Tuk-Tuk und Taxi fahren in Thailand

Um in einer Stadt bzw. einem Ort umherzufahren, wirst du wahrscheinlich Tuk-Tuk und Taxi fahren. Besonders die landestypischen Tuk-Tuks sind günstig und die Fahrt macht einen Riesenspaß. Was das Ganze so kostet und was es zu beachten gilt – Stichwort Betrügereien – erfährst du hier.

Unseren Übersichts-Artikel zum Thema Taxi fahren solltest du dir ebenfalls einmal zu Gemüte führen, denn trotz aller Bemühungen seitens der Regierung, die Taxi-Mafia in den Griff zu bekommen – es gibt sie noch und du solltest dich nicht übers Ohr hauen lassen.

Unterkünfte buchen in Thailand

Wenn es um eine Unterkunft geht, hast du die Qual der Wahl. In Thailand profitierst du von der langjährigen und ausgeprägten Erfahrung mit Touristen, was Angebot und Preise angeht.

Geboten werden Luxushotels der Extraklasse, die sich ein Normalverdiener überhaupt nicht leisten kann (immer mal wieder zu sehen in Castingshows und Realityformaten), Mehrbettzimmer mit Ventilator und Matratzen – und alles Denkbare dazwischen.

Thailand ist ein tolles Ziel, wenn man nicht viel Geld für Unterkünfte ausgeben kann – oder will. Auch mit normalem Reisebudget sind eigentlich fast immer drei bis vier Sterne drin, manchmal findet man sogar ein Fünf-Sterne-Schnäppchen – und manchmal gibt es auch Hotels mit weniger Sternen, die dich trotzdem irgendwie mehr ansprechen.

Wir empfehlen, dich im Kopf nicht zu sehr vorab festzulegen, sondern dich bei deiner Buchung auf Buchungsportalen inspirieren zu lassen. Die besten Angebote für Thailand bieten folgende Plattformen:

Zum Buchungszeitpunkt lässt sich sagen: Der liegt bei dir. Klar, die besten Schnäppchen gibt’s in der Nebensaison und entweder ein paar Monate vor deiner Reise oder ganz kurz vorher.

Zur Hauptsaison wird’s natürlich an den beliebten Zielen voll und wenn du dann spontan sein willst, musst du vielleicht nehmen, was übrig bleibt. Das muss aber keinesfalls schlecht sein. Und am Ende des Tages ist Thailand auch das perfekte Ziel für alle, die gern ohne Plan drauflosreisen, denn irgendwo unterkommen kann man aufgrund der Vielzahl an Unterkünften immer.

Mehr zu Preisen und Tipps zur Buchung erfährst du hier: Hotels und Unterkünfte in Thailand finden.

Inlandsflüge buchen in Thailand

Die wohl angenehmste Überraschung erleben Thailand-Neulinge bei der Buchung von Inlandsflügen, wenn man z.B. von Bangkok auf eine Insel oder in den Norden weiterreisen möchte. Diese Flüge sind nämlich unfassbar günstig.

So günstig, dass man sich erst einmal fragt, ob das denn mit rechten Dingen zugehen kann. Antwort: Ja, tut es. Du kannst vollkommen bedenkenlos mit den lokalen Billigairlines wie Air Asia oder Nok Air fliegen.

Ganz im Sinne des hohen thailändischen Dienstleistungsanspruchs bieten sie häufig nicht nur Flüge, sondern ganze Reisen an. Du kannst also bei der Buchung eines Fluges von Bangkok nach Koh Samui die Fähre nach Koh Phangan und den Transport zur Fähre gleich mit buchen und musst dich so um gar nix mehr kümmern. Cool, oder?

Flüge sind dabei schon ab 40 Euro pro Strecke zu haben. Inlandsflüge ab Bangkok werden übrigens meist nicht vom Suvarnabhumi Airport abgewickelt, sondern vom kleineren Don Mueang Airport. Von hier operieren Air Asia und andere Billigflieger. Jede größere thailändische Stadt hat einen kleinen Airport, weshalb fliegen meist die bequemste und schnellste Form des Reisens ist.

Zugtickets, Bustickets, Fährtickets buchen in Thailand

Noch günstiger reist du über Land und Wasser, und zwar mit Bus, Zug und Fähre. Es dauert wesentlich länger als Fliegen, aber es entschleunigt dadurch ungemein und man bekommt viele unvergessliche Eindrücke vom Land.

Zudem haben thailändische Reisebusse, zumindest wenn man einen Euro mehr ausgibt, jeden Komfort, den man sich vorstellen kann. Breite Sitze, Klimaanlage, Schlafposition und vieles mehr. Außerdem: Manchmal kommt man um eine Busfahrt auch gar nicht herum, denn nicht jeder Winkel des Landes wird angeflogen. Bustickets gibt’s auch für lange Strecken, zum Beispiel nach Chiang Mai.

Ein ebenfalls sehr wichtiges Verkehrsmittel ist der Zug. Das Bahnnetz zieht sich durchs ganze Land, sowohl in den Süden als auch in den Norden sowie an die westliche und östliche Landesgrenze. Das Zentrum des Bahnnetzes ist Bangkok, genauer gesagt die Bang Sue Grand Station, von dort aus ziehen sich die Strecken sternförmig durchs Land:

  • Die Northern Line bringt dich über Ayutthaya nach Chiang Mai
  • Die North Eastern Line verläuft über Udon Thani bis an die laotische Grenze. Ein zweiter Ast führt auch noch in den unbekannten Osten.
  • Die Eastern Line führt via Aranyaprathet zum Grenzbahnhof bei Kambodscha. Ein weiterer Ast führt nach Pattaya.
  • Die Southern Line steuert Hua Hin, Chumphon, Surat Thani und Hat Yai an und endet an der Grenze zu Malaysia. Ein zweiter Ast führt nach Kanchanaburi.

Zugfahren kann dabei extrem angenehm sein, wenn du in den modernen und klimatisierten Schlafwagen reist, oder extrem abenteuerlich, wenn du die dritte Klasse mit Holzbänken und offenen Fenstern buchst. Beide Varianten haben ihren Charme und am Ende des Tages ist es einfach Geschmacksache.

Tickets gibt’s online oder natürlich am Bahnhof – hüte dich aber vor Schleppern, die dir überteuerte Tickets, und dazu noch Hotels und Ausflüge andrehen wollen. Geh direkt zum Fahrkartenschalter und nicht in eine „Reiseagentur“.

Möchtest du auf die Inseln, kommst du meistens um eine Fahrt mit der Fähre nicht herum. Macht auch nichts, denn eine kleine Fahrt übers Wasser ist doch eigentlich immer ganz schön und bietet immer hübsche Fotomotive. Zudem sind Fähren zwar teils sehr langsam, aber auch sehr günstig und bestens etabliert. Beliebte Fährverbindungen sind z.B. die von Phuket nach Koh Phi Phi, von Phuket nach Koh Lanta, oder die Verbindungen zwischen den Golfinseln Koh Samui, Koh Phangan und Koh Tao. Wer auf Komfort verzichten kann und sich eine Nacht im Hotel sparen will, kann auch mit einer Nachtfähre fahren.

Tickets gibt’s an jedem Fährhafen, bei jeder Travel Agency sowie online auf Plattformen wie 12Go, BusOnlineTicket oder Baolau.

Auto oder Motorrad mieten in Thailand

Wenn du es dir zutraust, kannst du dich auch als Fahrer in den thailändischen Verkehr stürzen. Aber beachte, dieser Verkehr ist nichts für Anfänger und hat mit unserer deutschen Straßenverkehrsordnung nichts zu tun.

Es gilt das Gesetz des Stärkeren oder Schnelleren, alles wuselt durcheinander, es wird wild gehupt und die Ampelfarbe wird eher als Empfehlung betrachtet. Nicht umsonst ist Thailand bei den Ländern mit den meisten Verkehrstoten vorne mit dabei. Trotzdem kann ein Roadtrip auch eine ganz wunderbare Erfahrung sein, ob mit dem Auto oder dem Motorrad.

Ein Auto oder Motorrad zu mieten, ist überhaupt kein Problem. Du benötigst lediglich ein Ausweisdokument und einen internationalen Führerschein, den du für rund 30-50 Euro bei der Führerscheinstelle in deinem Heimatland bekommst. Das Mindestalter für die Vermietung hängt vom Anbieter ab. Unter 21 Jahren ist es fast unmöglich, bist du 25 oder älter, ist es kein Problem. Empfohlen wird, sein Auto bei einem namhaften Autovermieter zu buchen, und nicht beim Privatmann um die Ecke. Und am Versicherungsschutz inklusive Notfallnummer sollte man ebenfalls nicht sparen.

Beachte bei deinem Roadtrip bitte, dass in Thailand Linksverkehr herrscht und gib unbedingt immer auf die allgegenwärtigen Roller Acht. Diese fahren bei Dunkelheit auch gern mal ohne Licht. Und wenn du nicht in die Fänge der Polizei geraten willst, halte dich stets ans Tempolimit und an andere Verkehrsregeln. Ausländer am Steuer sind ein gefundenes Fressen für korrupte Cops.

Weitere Tipps für deine Reise nach Thailand

  • So kannst du dein Thailand-Visum beantragen

    Ob Visa on Arrival, Kosten, Beantragungszeit oder Visa-Run, Voraussetzungen oder die Einreise auf dem Landweg – hier findest du alles Wissenswerte rund um deine Einreise nach Thailand.

    Mehr erfahren

  • Eine schön angelegte Parkanlage mit den Zwillingspagoden Phra Mahathat Napha Methanidon und Phra Mahathat Naphaphon Phumisiri auf dem Berg Doi Inthanon

    Die schönsten Ziele in Thailand

    Wie kaum ein anderes Land ist Thailand bei Pauschaltouristen und Backpackern gleichermaßen beliebt. Für viele Reisende ist es das Einsteigerziel in Südostasien. Hier eine Auswahl der schönsten Orte von Nord nach Süd.

    Mehr erfahren

  • Thailand: Bei welchen Airlines günstig Inlandsflüge buchen?

    Inlandsflüge sind die bequemste Möglichkeit, um Thailand zu bereisen. Welche Fluggesellschaften es gibt, was ein Inlandsflug in Thailand kostet und welche beliebten Reiseziele du mit dem Flieger erreichen kannst, erklären wir dir hier.

    Mehr erfahren

Südostasien-Reisetipps per E-Mail

Wir schicken dir regelmäßig Tipps und Berichte zu den schönsten Reisezielen in Südostasien. Darüber hinaus enthält der größte deutschsprachige Südostasien-Newsletter aktuelle Nachrichten aus Thailand, Indonesien, Vietnam & Co. sowie Empfehlungen zu den schönsten Hotels und den spannendsten Touren.
Über 20.000 Leserinnen und Leser haben unseren Newsletter bereits abonniert. Und du?


Südostasien-Reisetipps per E-Mail

Wir schicken dir regelmäßig Tipps und Berichte zu den schönsten Reisezielen in Südostasien. Darüber hinaus enthält der größte deutschsprachige Südostasien-Newsletter aktuelle Nachrichten aus Thailand, Indonesien, Vietnam & Co. sowie Empfehlungen zu den schönsten Hotels und den spannendsten Touren.
Über 20.000 Leserinnen und Leser haben unseren Newsletter bereits abonniert. Und du?