So kannst du dein Thailand-Visum beantragen (2025)
Hier findest du alles Wissenswerte rund um deine Einreise nach Thailand. Ob Visa on arrival, Kosten, Antragszeit, Visa-Run, Voraussetzungen oder die Einreise auf dem Landweg – die Antworten auf die wichtigsten Fragen haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Thailand: Neue Einreisebestimmungen
- Thailand: Visum & Einreise (2025)
- Thailand-Urlaub: Einreise ohne Visum
- Thailand: Wann und wie oft kann ich ohne Visum einreisen?
- Benötige ich bei der Einreise nach Thailand ein Rückreise/Weiterreise-Ticket?
- Visum on Arrival in Thailand möglich?
- Thailand Digital Arrival Card (TDAC) – das neue digitale Einreiseformular für Thailand (seit Mai 2025)
- Wichtige Hinweise zu deinem Reisepass
- Die verschiedenen Visa für Thailand
- Thailand-Visum beantragen: Welche Unterlagen sind nötig?
- Thailand-Visum online beantragen / E-Visum
- Tourist Visum (Multiple Entry)
- Destination Thailand Visa (DTV)
- Non-Immigrant-Visum “O” (Single Entry oder Multiple Entry)
- Welches Visum brauche ich auf Geschäftsreise / im Praktikum / im Auslandssemester?
- Thailand-Visum für Kinder
- Thailand-Visum für Rentner
- Visa-Bestimmungen & Hinweise
- Thailand: Alles zu Wiedereinreise, mehrfache Einreise und Zwischenstopps
- Alle Infos zu den Kosten für dein Thailand-Visum
- Thailand-Visum beantragen: Dauer der Bearbeitung?
- Einreise Thailand: Wie viel Bargeld muss ich dabeihaben?
- Auf Kreuzfahrt in Thailand: Wird ein Visum benötigt?
- Wie kann ich mein Thailand-Visum verlängern?
- Was ist ein Visa Run?
- Aufenthaltsrecht/Visa überziehen
- Einreise nach Thailand über Land
- Visum über eine Agentur
- Einreisebestimmungen
- Botschaften & Konsulate
Wenn du nach Thailand reisen möchtest, hast du die Wahl zwischen einer Vielzahl von Einreisemöglichkeiten. Welche Option die beste für deinen Aufenthalt in Thailand ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Nachfolgend kannst lernst du die verschiedenen Arten von Visa kennen. Zudem erklären wir, welche Visa derzeit ausgestellt werden und wie du ohne Visum einreisen kannst.
Beachte: Die Einreisebestimmungen können sich jederzeit ändern. Der Stand der Informationen in diesem Artikel ist von Mai 2025. Alle Infos werden regelmäßig überprüft. Trotzdem sind die Angaben ohne Gewähr. Rechtsverbindliche Auskünfte gibt es nur direkt bei den Botschaften. Sollten dir Änderungen auffallen, freuen wir uns über eine kurze Nachricht. Du hilfst damit uns und anderen Reisenden.
Thailand: Neue Einreisebestimmungen
Einreisende aus 93 Ländern erhalten seit dem 15. Juli 2024 nun auch ohne Visum 60 Tage Aufenthaltsrecht (statt bisher 30 Tage). Das betrifft unter anderem Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Neuerung wurde ebenfalls am 15.07.2024 in der Royal Gazette veröffentlicht und trat somit offiziell in Kraft.
Das Auswärtige Amt sowie das Thailändische Fremdenverkehrsamt (TAT) vermelden, dass die 60 Tage vor Ort noch einmal um 30 Tage verlängert werden können.
Die thailändische Politik erwägt, die Dauer des visumfreien Aufenthalts wieder auf 30 Tage zu verkürzen. Informiere dich daher vor deiner Reise über die aktuellen Bestimmungen.
Zudem gibt es ein neues 5-Jahres-Visum, das „Destination Thailand Visa (DTV), das ab sofort beantragt werden kann. Es berechtigt zu einem Aufenthalt von 180 Tagen am Stück mit einer Verlängerungs-Option um weitere 180 Tage vor Ort. Das Visum ist 5 Jahre gültig und erlaubt Reisenden, sich insgesamt 360 Tage im Jahr in Thailand aufzuhalten. Weitere Informationen und Details siehe unten.
Seit Mai 2025 muss vor der Reise ein Einreiseformular online ausgefüllt werden. Weitere Informationen findest du weiter unten und im Artikel über die digitale Einreisekarte (TDAC).
Thailand: Visum & Einreise (2025)
Egal, ob du dich für Backpacking in Thailand oder einen Pauschalurlaub interessierst, ob du eine unvergessliche Thailand-Rundreise buchen möchtest oder die Teilnahme an einer Thailand-Gruppenreise planst: Zuallererst musst du dich mit dem Thema Visum/Einreise auseinandersetzen.
Die gute Nachricht: Für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Einreise bei einem Aufenthalt von maximal 60 Tagen eine sehr einfache Angelegenheit.
Um die schönsten Ziele Thailands zu besuchen, erhältst du am Flughafen einen Stempel in deinen Reisepass und darfst einreisen. Bei Einreise auf dem Land-, Luft- oder Wasserweg musst du seit dem 1. Mai 2025 zusätzlich eine digitale Einreisekarte ausfüllen.
Möchtest du länger bleiben, benötigst du ein Visum. Zudem kannst du deine Aufenthaltserlaubnis vor Ort verlängern lassen.
Weitere wichtige Themen im Rahmen deiner Reisevorbereitung sind die Reisekrankenversicherung, eine gute Reisekreditkarte und gesundheitliche Vorsorge (Impfungen für Thailand).
Thailand-Urlaub: Einreise ohne Visum
Reisende u.a. aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können 60 Tage ohne Visum im thailändischen Königreich verbringen. Somit ist für dich, sofern du einen Pass aus einem der genannten Länder hast, eine visumfreie Einreise möglich. Du erhältst bei den Einreise einen Stempel „Exempt Stamp“ in den Pass und kannst anschließend bis zu 60 Tage im Land bleiben. Verlängerung möglich.
Der Nachweis einer Reisekrankenversicherung wird nicht mehr verlangt, wir empfehlen diese jedoch weiterhin. Vor allem wenn du mit Kindern reist, ist auch eine Reiserücktrittsversicherung empfehlenswert.
Wichtig zu wissen: Dieser Stempel im Pass ist kein Visa on Arrival, auch, wenn er manchmal so genannt wird. Deshalb stell dich am Flughafen nicht am „Visa on Arrival“-Schalter an, sondern gehe einfach direkt zur Immigrations-Halle. Dort kontrollieren die Beamten deine Papiere und machen für ihre Datenbank ein Foto von dir. Zudem werden die Fingerabdrücke gescannt. Die Prozedur geht in der Regel recht zügig vonstatten. Danach kannst du dein Gepäck in Empfang nehmen.
Der visafreie Aufenthalt kann in einem Immigration Office in Thailand einmal um 30 Tage verlängert werden (Kosten: 1.900 Baht).
Die Immigration Office-Standorte findest du hier.
Eine visafreie Einreise ist mehrmals im Jahr möglich. Der Gesamtaufenthalt innerhalb von sechs Monaten darf 90 Tage offiziell jedoch nicht überschreiten. Wie es letzten Endes tatsächlich am Flughafen gehandhabt wird, dazu erhalten wir unterschiedliche Berichte.
Beachte, dass dein Reisepass am Tag der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss.

Thailand: Wann und wie oft kann ich ohne Visum einreisen?
Die 60-tägige Einreiseerlaubnis darfst du offiziell so oft in Anspruch nehmen, wie du möchtest. Bitte beachte jedoch, dass ein Gesamtaufenthalt von 90 Tagen innerhalb von 6 Monaten (180 Tage ab dem ersten Einreisetag) nicht überschritten werden darf. Falls du einen längeren Aufenthalt planst, so musst du vorab ein Visum beantragen.
Zudem sei die Anzahl der Einreisen auf dem Land- oder Seeweg auf zwei pro Jahr begrenzt, so das Auswärtige Amt. Dies gilt auch sowohl für Staatsbürger aus Österreich und der Schweiz. Die Königlich Thailändische Botschaft in Berlin allerdings schreibt per E-Mail, dass die Einreise beliebig oft auf dem Luft-, Land- oder Seeweg erfolgen kann. Manche Leser*innen berichten uns ebenfalls, dass die Anzahl der vergangenen Einreisen nicht kontrolliert wurden.
Da die visumsfreie Einreise in der Vergangenheit allerdings durch so genannte Visa-Runs oft missbraucht worden ist, kann es sein, dass dir die Grenzbeamten irgendwann die Einreise verweigern, wenn du in zu kurzen Abständen für 60 Tage einreist.
Es ist unklar, ob sich die 90-Tage-in-180-Tagen-Regel durch das verlängerte Aufenthaltsrecht ändert. Hierzu gibt es bisher keine Aussage von offizieller Seite.
Benötige ich bei der Einreise nach Thailand ein Rückreise/Weiterreise-Ticket?
Schon häufiger haben Reisende berichtet, dass beim Check-in am Flughafen in Deutschland ein solches Ticket verlangt wurde.
Und auch das Thailändische Konsulat in Hamburg weist darauf hin. Demnach musst du, sofern du mit einem One-Way-Ticket nach Thailand reist, in der Lage sein, deine Ausreise nachzuweisen.
Reisende ohne konkreten Reiseplan nutzen immer häufiger sogenannte Onward-Tickets, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.
Das Auswärtige Amt informiert außerdem, dass der Nachweis statt durch eine Flugbuchung auch durch ein Bus- oder Bahnticket erbracht werden kann.
Gleiches gilt für Hotelreservierungen oder Visa für Nachbarländer. Beides wurde in der Vergangenheit gelegentlich als Nachweis akzeptiert, es gibt aber keine Garantie, dass dies funktioniert.

Visum on Arrival in Thailand möglich?
Ein richtiges Visa on Arrival gibt es zwar für einige Nationalitäten, für Deutsche, Österreicher und Schweizer ist es aber nicht relevant. Möchtest du länger als 60 Tage in Thailand bleiben, musst du dein Visum vorab bei der Thailändischen Botschaft oder bei einem der Konsulate beantragen. Bei einem Aufenthalt unter 60 Tagen bekommst du kein Visum, sondern durch einen einfachen Stempel im Pass eine Einreiseerlaubnis. Diese Einreiseerlaubnis kann vor Ort um weitere 30 Tage verlängert werden.
Thailand Digital Arrival Card (TDAC) – das neue digitale Einreiseformular für Thailand (seit Mai 2025)
Auch wenn viele Reisende kein Visum für einen Urlaub in Thailand benötigen, war lange Zeit ein Einreiseformular ein Muss. Das T.M.6 bestand aus einer Arrival und Departure Card, die du per Hand ausfüllen musstest. Allerdings wurde sie 2022 erstmal vorübergehend abgeschafft.
Am 1. Mai 2025 wurde die neue digitale Einreisekarte eingeführt, die Thailand Digital Arrival Card (TDAC). Diese ersetzt die alte T.M.6 Papierkarte. Sie muss von allen ausländischen Reisenden drei Tage vor Einreise online ausgefüllt werden, egal ob du auf dem Luft-, Land- oder Seeweg nach Thailand kommst.
Alle Informationen zu der digitalen Einreisekarte (TDAC) findest du hier.
Wichtige Hinweise zu deinem Reisepass
Ganz wichtig zu wissen ist, dass dein Reisepass bei der Einreise nach Thailand noch mindestens sechs Monate gültig sein muss – egal, ob du mit oder ohne Visum reist. Auch bei einer verbleibenden Gültigkeit von fünfeinhalb Monaten wird dir in jedem Fall die Einreise verweigert, darauf weist die thailändische Botschaft explizit hin. Ist dein Reisepass so gut wie abgelaufen und reicht die Zeit nicht mehr, um einen neuen zu beantragen, wird auch ein vorläufiger Reisepass akzeptiert.
Übrigens: Hast du ein Visum mit mehrfacher Einreise, muss der Reisepass am Tag der letzten Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Die verschiedenen Visa für Thailand
Neben der visafreien Einreise gibt es zwei verschiedene Touristen-Visa, beide sind 60 Tage gültig. Du kannst zwischen dem einfachen Touristen Visum (TR) wählen, das dich zur einmaligen Einreise berechtigt. Oder du entscheidest dich für ein Touristen Visum (TR) mit Möglichkeit der mehrfachen Einreise binnen 6 Monaten. Beide Visa haben nun denselben Namen (früher Tourist Visa und Tourist Visa M)
Nur bestimmte Personengruppen (Rentner, Ehepartner und Kinder von thailändischen Staatsangehörigen, ehemalige thailändische Staatsbürger und Personen, die Freiwilligendienst leisten) können das „Non-Immigrant-Visa“ für 90 Tage beantragen, welches ebenfalls in den Varianten einfache/mehrfache Einreise erhältlich ist.
Rentner können darüber hinaus unter bestimmten Voraussetzungen einen 365-Tage-„Longstay“ beantragen. Studenten, unbezahlte Praktikanten und (Sprach-)Schüler hingegen beantragen das „Non-Immigrant-Visa ED“ für die Aus- und Weiterbildung, welches ebenfalls 90 Tage gültig ist.
Weiterhin gibt es Business-Visa für 90 Tage, sowohl für Geschäftsreisende als auch für bezahlte Praktikanten. Darüber hinaus gibt es Medien-Visa für Filmproduzenten, Journalisten und Berichterstatter.
Das Studentenvisum erlaubt dir ebenfalls seit dem 15. Juli 2024, dich nach dem Abschluss deines Studiums noch ein ganzes Jahr in Thailand aufzuhalten. So hast du die Möglichkeit, nach dem Studium das Land ausgiebig zu bereisen und hast sogar die Erlaubnis, in Thailand Arbeit zu finden. Falls gewünscht, kannst du innerhalb eines Beschäftigungsverhältnisses den Visumtyp in das Nichteinwanderungsvisum B ändern, ohne das Land verlassen zu müssen.

Thailand-Visum beantragen: Welche Unterlagen sind nötig?
Seit dem 22. November 2021 gibt es ausschließlich die Möglichkeit, dein Visum online zu beantragen. Du kannst also nicht mehr wie noch vor einiger Zeit deinen Reisepass plus Unterlagen zum Konsulat schicken. Mit dem E-Visum geht die Prozedur schneller und einfacher, zudem kannst du den Status der Genehmigung immer mal wieder online checken, statt auf den lang ersehnten Brief zu warten.
Thailand-Visum online beantragen / E-Visum
Auf der offiziellen Internetseite thaievisa.go.th kannst du dein E-Visum beantragen, was für Reisende beispielsweise aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz aber keine Vorteile im Vergleich zur 60 Tage visafreien Einreise bietet.
Für eine 60-tägige Einreiseerlaubnis brauchst du nur deinen Reisepass, (offiziell) dein Rückflug- oder Weiterreise-Ticket und musst seit dem 1. Mai 2025 vorab die digitale Einreisekarte ausfüllen.
Willst du ein Touristenvisum, das für 6 Monate gültig ist und dir mehrere Einreisen ermöglicht, dann kannst du das folgende Visum beantragen.
Tourist Visum (Multiple Entry)
- Vollständig ausgefüllter Visa-Antrag
- Scan der Personaldatenseite deines Reisepasses
- Biometrisches Passbild, nicht älter als 6 Monate
- Nachweis deiner Wohnadresse zu Hause wie zum Beispiel Scan des Personalausweises oder Bescheinigung des Einwohnermeldeamts
- Unterkunftsnachweis für dein Hotel in Thailand
- Neu: Finanzieller Nachweis von mindestens 20.000 Baht (z.B. Kontoauszüge der letzten drei Monate) oder Sponsorenbrief
- Reisenachweise: Kopie der Flugbestätigung oder des Tickets, insbesondere Bestätigung der Aus- oder Weiterreise durch Flug-, Zug-, Bahn- oder Busticket
Das Visum kostet derzeit 175 Euro.
Destination Thailand Visa (DTV)
Seit dem 15. Juli 2024 kannst du das Destination Thailand Visa (DTV) beantragen, was viele gerne mal als Visum für digitale Nomaden bezeichnen. Es ist gedacht für „Workcation and Thai soft power related activities“.
Sprich, du kannst damit in Thailand deinem Job nachgehen, wenn du zum Beispiel freiberuflich bist oder remote arbeitest, solange du in deinem Heimatland bezahlt wirst. Alternativ kannst du zum Beispiel Muay Thai lernen. Ehepartner und Kinder von DTV-Inhabern sind ebenfalls berechtigt (was bislang nicht der Fall war).
Es handelt sich dabei um ein 5-Jahres Visum, das einen Aufenthalt von 180 Tagen am Stück erlaubt. Außerdem kannst du vor Ort um weitere 180 Tage verlängern. Somit kannst du sage und schreibe fast ein ganzes Jahr in Thailand bleiben (360 Tage).
Das Visum kannst du ganz einfach online bei thaievisa.go.th beantragen. Dafür musst du folgende Dinge einreichen:
- Scan deines Reisepasses
- Biometrisches Passfoto, nicht älter als 6 Monate
- Nachweis deines derzeitigen Wohnsitzes (zum Beispiel Scan deines Personalausweises oder Bescheid vom Einwohnermeldeamt)
- Nachweis über 500,000 THB (etwa 13,500 Euro) wie zum Beispiel einen aktuellen Kontoauszug
- Arbeitsvertrag oder professionelles Portfolio, das deinen Beruf als Freiberufler dokumentiert
In manchen Fällen muss noch der letzte Steuerbescheid nachgereicht werden sowie eine Gewerbeanmeldung und Beleg des Steuerberaters.
Das Visum kostet einmal 350 Euro (die Verlängerungen kosten extra) und wird dir per E-Mail zugeschickt, sobald alle deine Unterlagen korrekt eingereicht wurden.
Non-Immigrant-Visum “O” (Single Entry oder Multiple Entry)
Diese Art von Visum erlaubt eine maximale Aufenthaltsdauer von 90 Tagen und ist erhältlich für alle Staatsbürger ab 50 Jahren, Ehepartner und Kinder von thailändischen Staatsangehörigen und Personen, die in Thailand einen Freiwilligendienst absolvieren. Auch hier gibt es die einmalige oder mehrmalige Einreise zur Auswahl.
Es sind die gleichen Unterlagen wie beim Touristenvisum einzureichen, plus zusätzlich:
- Als Rentner muss ein Monatseinkommen (=Rentenbescheid) von mindestens 1.700 € netto nachgewiesen werden, alternativ ein Barvermögen von mindestens 20.000 € Saldo pro Monatsende der letzten 3 Monate
- Ehepartner von thailändischen Staatsangehörigen müssen eine Kopie der Heiratsurkunde vorlegen
- Kinder von thailändischen Staatsangehörigen müssen eine Kopie der Reisepässe ihrer Eltern vorweisen
- Kopien des Reisepasses mit den Reiseaufzeichnungen der letzten 12 Monate seit der letzten Auslandsreise
- Freiwilligendienstleistende müssen ihre Tätigkeit nachweisen, dafür benötigen sie ein an die thailändische Botschaft gerichtetes Schreiben mit Angabe ihrer Tätigkeit, sowie einen Registerauszug der Organisation/des Unternehmens. Außerdem muss der Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung erbracht werden, sowie auf Verlangen finanzielle Absicherung.
Bitte achte darauf, dass Vor- und Nachname übereinstimmen und die Eingabefelder (vor allem nach dem Hochladen des Passbildes) noch in der richtigen Reihenfolge sind. Dies hat bereits mehrfach zu Unstimmigkeiten bei der Genehmigung geführt.
Außerdem wird bei einigen Visa-Typen ein Krankenversicherungsnachweis bei der Einreise verlangt. Diesen solltest du am besten ausgedruckt oder auf deinem Smartphone bereithalten.
Hier kannst du nochmals alle geforderten Unterlagen im Detail nachlesen.
Welches Visum brauche ich auf Geschäftsreise / im Praktikum / im Auslandssemester?
Geschäftsreisende und bezahlte Praktikanten benötigen ebenfalls ein 90 Tage Non-Immigrant-Visum in der Variante „B“ wie „Business“, erhältlich für Single- oder Multiple-Entry. Eingereicht werden müssen hierfür folgende Unterlagen:
- Vollständig ausgefüllter Visa-Antrag inkl. Adresse einer Unterkunft und Kontaktperson in Deutschland
- Kopie der ersten Seite deines Reisepasses
- Aktuelles Passbild
- Kostenübernahmeerklärung deines deutschen Arbeitgebers mit Angabe des Aufenthaltszeitraumes (entfällt bei Praktikanten)
- Einladungsschreiben der thailändischen Firma mit Angaben zu deiner Tätigkeit und zur Länge deines Aufenthalts
- Bei einer Anstellung als Lehrer benötigst du zusätzlich ein Führungszeugnis
- Machst du ein bezahltes Praktikum, ist zusätzlich dein Praktikumsvertrag einzureichen
Für Studierende, (Sprach-)Schüler und unbezahlte Praktikanten gibt es das Aus- und Weiterbildungsvisum „Non-Immigrant-ED“, erhältlich für Single- oder Multiple-Entry für 90 Tage. Eingereicht werden müssen hierfür folgende Unterlagen:
- Vollständig ausgefüllter Visa-Antrag inkl. Adresse einer Unterkunft und Kontaktperson in Deutschland
- Kopie der ersten Seite deines Reisepasses
- Aktuelles Passbild
- Reisenachweise: Kopie der Flugbestätigung oder des Tickets, insbesondere Bestätigung der Aus- oder Weiterreise durch Flug-, Zug-, Bahn- oder Busticket
- Ein Schreiben der Schule / Sprachschule / Universität an die thailändische Botschaft mit deiner Aufnahmebestätigung, welches vom jeweiligen Leiter der Fakultät unterschrieben sein muss
- Bei unbezahlten Praktikanten wird ein Einladungsschreiben der thailändischen Firma mit Angaben zu deiner Tätigkeit und zur Länge deines Aufenthalts benötigt, sowie dein Praktikumsvertrag
Wie bereits oben beschrieben, kannst du nach deinem Studium noch ein ganzes Jahr in Thailand bleiben und sogar im Land arbeiten.
Hier kannst du nochmals alle geforderten Unterlagen im Detail nachlesen.
Thailand-Visum für Kinder
Auch Kinder benötigen bei einem Aufenthalt von über 60 Tagen ihr eigenes Visum. Ist dein Kind unter 15 Jahre alt, muss bei der Antragsstellung zusätzlich eine Kopie der Geburtsurkunde, sowie Kopien der Reisepässe der Eltern, vorgelegt werden.
Tipp: Füge bei den finanziellen Nachweisen einfach die Kontoauszüge der Eltern ein. Dein Kind arbeitet schließlich noch nicht, dennoch sind dieselben Dokumente hochzuladen, wie bei Erwachsenen.
Der deutsche Kinderreisepass wird in jedem Fall von den thailändischen Behörden als Reisedokument akzeptiert.
Unter 60 Tagen gelten dieselben Voraussetzungen wie bei den Eltern. Kinder benötigen in jedem Fall einen eigenen Reisepass.
Achtung! Der deutsche Kinderausweis wird nicht akzeptiert. Es muss daher unbedingt ein Kinderreisepass mitgeführt werden. Auch dieser muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Thailand-Visum für Rentner
Für Rentner oder für Staatsbürger ab 50 Jahren, gibt es die Möglichkeit, ein „Non-Immigrant-Visum O Retirement“ zu beantragen, siehe Abschnitt über Visa-Unterlagen.
Darüber hinaus gibt es für Rentner (ab 50 Jahren) die Möglichkeit, einen „Longstay“ (Jahresvisum) zu beantragen. Dies ist unter hohen Auflagen (ausreichend Barvermögen, Krankenversicherung, des polizeilichen Führungszeugnisses sowie eines Gesundheitszeugnisses und des Nachweises über einen Wohnraum in Thailand) ebenfalls online erhältlich.
Visa-Bestimmungen & Hinweise
Thailand: Alles zu Wiedereinreise, mehrfache Einreise und Zwischenstopps
Ob dir eine Mehrfacheinreise innerhalb deines Visumszeitraums genehmigt ist, hängt vom Visum ab. Die unterschiedlichen Visa sind im Wesentlichen nach Single-Entry und Multiple-Entry unterschieden, daher gestatten einige Visa eine Mehrfacheinreise ausdrücklich. Es hängt von Art und Länge deiner Reise ab, was für dich Sinn ergibt.
Bei Zwischenstopps in Bangkok kommt es darauf an, ob du die Transitzone verlässt, um dir z.B. die Stadt anzuschauen. Wenn nicht, hast du mit der Immigrationsprozedur nichts zu tun, weil du dich nur im Transit-Bereich des Flughafens aufhältst. Verlässt du diese, durchläufst du den normalen Einreiseprozess mit Passkontrolle, Einreisestempel und Gepäckabholung. Das gilt im Übrigen auch dann, wenn du zwar direkt vom gleichen Flughafen weiterfliegst, deine Flüge aber getrennt gebucht hast.
Die Wiedereinreise mit deiner 60-tägigen Aufenthaltserlaubnis ist theoretisch kein Problem, sollte aber nicht zu oft bzw. in zu kurzen Abständen praktiziert werden. Irgendwann fällt das in die Kategorie „Visa Run“, und dagegen sind die thailändischen Behörden seit einiger Zeit allergisch. Vor einigen Jahren war der Visa Run Gang und Gäbe, da aber deshalb die Zahl der unautorisierten Langzeit-Touristen explodiert ist, setzt die thailändische Regierung seit 2014 ihre Visums- und Einreisebestimmungen sehr viel strenger um.
Alle Infos zu den Kosten für dein Thailand-Visum
Die 60-tägige Einreiseerlaubnis kostet dich nichts, bei der Beantragung eines E-Visums hingegen fallen folgende Gebühren an:
- Tourist Visa (Single Entry): 35 €
- Tourist Visa M (Multiple Entry): 175 €
- Non-Immigrant-Visa (Single Entry): 70 €
- Non-Immigrant-Visa (Multiple Entry): 175 €
Thailand-Visum beantragen: Dauer der Bearbeitung?
Die Bearbeitungszeit eines Visums ist dank der Umstellung auf Online-Beantragung deutlich schneller und praktischer. Du kannst mit deiner Genehmigung normalerweise innerhalb einer Woche rechnen, manchmal etwas länger oder auch schneller.
Es ist in jedem Fall besser, dein Visum nicht erst auf den letzten Drücker zu beantragen, sondern etwas Puffer einzuplanen. Gibt es noch Beanstandungen oder fehlt etwas, kannst du das problemlos in einer aufgeforderten E-Mail nachreichen..
Einreise Thailand: Wie viel Bargeld muss ich dabeihaben?
Vor einiger Zeit hat die Nachricht über Touristen, denen die Einreise nach Thailand aufgrund von fehlendem Bargeld verweigert wurde, für Angst und Schrecken gesorgt. Und ja, die offizielle Aussage der thailändischen Botschaft in Berlin lautet, dass Reisende ohne Visum 10.000 Baht, als Familie 20.000 Baht, und mit Visum bis zu 40.000 Baht mit sich führen müssen (auch in anderen Währungen). Soweit das offizielle Statement.
In der Praxis ist es eher selten der Fall, dass bei Touristen die Geldmittel überhaupt kontrolliert werden, geschweige denn die Einreise deshalb verweigert wird. Aber im Rahmen eines Worst-Case-Szenarios sollte man im Stande sein, die Geldmittel zumindest vom Konto abzuheben. Allerdings muss dann auch ein Geldautomat vorhanden sein, was nicht überall der Fall ist.
Auf Kreuzfahrt in Thailand: Wird ein Visum benötigt?
Das kommt darauf an, wie lange du bleibst – da aber wohl die wenigsten Kreuzfahrten einen Zwischenstopp über 60 Tage in Thailand machen, bewegst du dich im Rahmen der visafreien Aufenthaltserlaubnis und brauchst nur deinen Reisepass. Bist du unsicher, kontaktiere deinen Kreuzfahrt-Anbieter, der weiß genau, was zu tun ist. In der Regel kümmert sich die Crew darum, dass alle Passagiere ihre Einreiseerlaubnis erhalten.
Wie kann ich mein Thailand-Visum verlängern?
Die Verlängerung deiner 60-tägigen Aufenthaltserlaubnis und deines Touristenvisums ist bei den offiziellen Immigrations-Büros möglich, beides kannst du einmalig um 30 Tage verlängern. Das bedeutet, dass du im Falle einer behördlichen Genehmigung mit einer Aufenthaltserlaubnis bis maximal 90 Tage in Thailand bleiben kannst. Die Genehmigung ist Formsache und überhaupt nicht kompliziert, wenn du alle erforderlichen Unterlagen mitbringst. Für eine Verlängerung deines Visums brauchst du:
- deinen Reisepass
- eine Kopie der ersten Seite deines Reisepasses
- ein Passfoto
- eine Kopie deiner Departure Card
- und, sofern du eins hast, eine Kopie deines Touristenvisums
Im Immigration Office liegen so genannte TM-Formulare aus, von denen du eins ausfüllst und zusammen mit deinen Unterlagen und 1.900 Baht Gebühr einreichst. Oftmals stehen vor Ort Kopierer für eine geringe Gebühr bereit, falls du das ein oder andere Dokument noch kopieren musst. Die Bearbeitung kann im schlimmsten Fall ein paar Stunden dauern, komme also besser nicht erst kurz vor Feierabend.
Was ist ein Visa Run?
Ein Visa-Run bezeichnet das Überqueren der Landesgrenze für einen kurzen Zeitraum, um bei der Rückkehr wieder eine volle Aufenthaltsgenehmigung zu haben. Im Fall von Thailand war dies vor einigen Jahren noch gängige Praxis, um die damals 30-tägige Aufenthaltsgenehmigung wieder und wieder zu bekommen. Dem wird seit 2014 jedoch stark Einhalt geboten, so dass du ggf. darauf achten solltest, das passendende Visum für deine Reise zu beantragen.
Aufenthaltsrecht/Visa überziehen
Beim Überziehen des Visums oder des Aufenthaltsrechts ist mit den thailändischen Behörden nicht zu spaßen! Zwar gibt es immer wieder Berichte, dass ein Überziehen von wenigen Tagen nur – für unsere Verhältnisse – niedrige Geldbußen nach sich zieht. Aber eine Garantie dafür gibt es nicht. Ein sogenannter Overstay kann neben Geldstrafen auch Einreiseverbote von bis zu 10 Jahren nach sich ziehen. Und hier reden wir von einem Szenario, in dem du dich selber den Behörden stellst. Erwischt dich die Polizei mit einem abgelaufenen Visum, kann (im schlimmsten Fall) auch eine Gefängnisstrafe eine mögliche Konsequenz sein. Deshalb lass es besser nicht drauf ankommen und halte dich an die geltenden Einreisegesetze.
Einreise nach Thailand über Land
Thailand hat viele Grenzübergänge zu Nachbarländern, die genau wie Flughäfen zur Einreise genutzt werden können. Einige sind recht bekannt und stark durch z.B. Reisebusse frequentiert, wie z.B. Poipet (Grenzübergang zu Kambodscha) oder Mae Sot (Grenzübergang zu Myanmar), es gibt aber viele mehr. Die Einreiseprozedur läuft hier nicht anders als am Flughafen, entweder bekommst du deinen Stempel in den Pass oder musst dein Visum vorzeigen.
Manchmal findest du im Internet die Informationen, dass dir bei einer Einreise über Land nur 15 Tage Aufenthalt gewährt werden. Diese Information ist veraltet, auch per Land- oder Seeweg darfst du 60 Tage visafrei in Thailand bleiben.
Die thailändische Regierung hat die Ausfüllpflicht des Einreiseformulars „TM6″ für ausländische Reisende an 16 Land- und Seekontrollstellen vorübergehend ausgesetzt. Am 1. Mai 2025 wurde die neue digitale TM6-Einreisekarte eingeführt, die für alle ausländischen Reisenden obligatorisch ist.
Visum über eine Agentur
Überblick verloren? Visum-Agenturen helfen! Wenn du keine Lust hast, dich selber mit den Behörden auseinanderzusetzen, oder vielleicht Angst hast, etwas falsch zu machen oder dir Zeit dafür fehlt, helfen diverse Visa-Agenturen. Erprobte Anbieter wie Visabox sind Experten und listen dir haarklein alle benötigten Unterlagen auf und übernehmen die Beantragung deines Visums.
Einreisebestimmungen
Nachdem du nun so ziemlich alles über die Visa-Bestimmungen weißt, ein paar Worte zu den sonstigen Einreisebestimmungen:
Thailand ist kein Land mit besonders strengen oder beachtenswerten Zollbestimmungen. Ausländische Devisen und thailändische Baht dürfen ohne Begrenzung ein- und ausgeführt werden, erst ab einem Gegenwert von 20.000 Dollar müssen diese beim Zoll deklariert werden. Beim Souvenirkauf ist zu beachten, dass du die Ausfuhr von Antiquitäten vorher genehmigen lässt – dies betrifft jedoch nur echte Antiquitäten, keinen Nachtmarkt-Nippes oder Kunsthandwerk. Meiden solltest du Souvenirs, die dem Washingtoner Artenschutzabkommen unterliegen, also z.B. Lederprodukte von Elefant, Krokodil oder Schlange. Zigaretten dürfen bis zu 200 Stück pro Person eingeführt werden, das Mitbringen von E-Zigaretten ist komplett verboten.
Drohnen-Fotografen aufgepasst! Das Mitführen von Drohnen ist zwar gestattet, die Inbetriebnahme muss jedoch bei der Civil Aviation Authority of Thailand (CAAT) angemeldet werden. Dies ist über ein Formular möglich, setze dich dazu aber am besten kurz mit der Behörde in Verbindung. Für die anschließende Genehmigung müssen derzeit mehrere Monate eingeplant werden. Zusätzlich ist eine Registrierung bei der NBCT UAV's Radio Equipment Registration erforderlich. Diese kostet 214 THB und ist 24 Monate gültig. Wenn du die Drohne ohne Genehmigung fliegen lässt, drohen (hohe) Strafen.
Bist du auf psychotrope Medikamente (Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Neuroleptika) oder auf eine Behandlung mit Betäubungsmitteln (z.B. Codeine oder Moprhine) angewiesen, beachte unbedingt den Leitfaden der thailändischen Botschaft. Auf der Website der thailändischen Narcotics Control Divison erfährst du ebenfalls mehr über das Thema.
Botschaften & Konsulate
In Deutschland, Österreich und der Schweiz
Thailand ist eines der wenigen Länder, welches neben der Botschaft ganze fünf Konsulate in Deutschland betreibt. Davon sind allerdings nur noch München, Frankfurt und Berlin befugt, ausländischen Staatsbürgern ein Visum für die Einreise in das Königreich Thailand auszustellen (online zu genehmigen) sowie jegliche Dokumente im Namen der Honorarkonsuln des Königreichs Thailand zu beglaubigen.
Deutschland
Thailändische Botschaft in Berlin
Adresse: Lepsiusstraße 64/66, 12163 Berlin
Website: https://berlin.thaiembassy.org/de
E-Mail für generelle Angelegenheiten: general@thaiembassy.de
E-Mail für Visaangelegenheiten: visa@thaiembassy.de
Telefon für Visa-Angelegenheiten: 030 – 794 811 17 (telefonische Auskunft von 14:00 bis 17:00 Uhr)
Öffnungszeiten der Konsular-Abteilung: Montag bis Freitag von 09:00 – 13:00 Uhr
Königlich Thailändisches Honorarkonsulat Hamburg
Adresse: An der Alster 85, 20099 Hamburg
Website: https://www.thaikonsulathamburg.de/
E-Mail: kgl@thaikonsulathamburg.de
Telefon: 040 – 248 39 118 (erreichbar von dienstags und donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr)
Das Königlich Thailändische Honorarkonsulat in Hamburg ist nicht mehr für Visa- und Beglaubigungsangelegenheiten zuständig. Eine Beratung ist daher nicht mehr möglich. Für Fragen zur Einreise nach Thailand ist das Konsulat nicht mehr zuständig.
Königlich Thailändisches Honorargeneralkonsulat für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
Adresse: Rüttenscheider Str. 199, 45131 Essen
Website: https://thai-konsulat-nrw.de
E-Mail: –
Telefon: 0201 – 95 97 93 34
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Das Königlich Thailändische Honorarkonsulat in Hamburg ist nicht mehr für Visa- und Beglaubigungsangelegenheiten zuständig. Eine Beratung ist daher nicht mehr möglich. Für Fragen zur Einreise nach Thailand ist das Konsulat nicht mehr zuständig.
Königlich Thailändisches Generalkonsulat Frankfurt
Adresse: Kennedyallee 109, 60596 Frankfurt am Main
Website: https://frankfurt.thaiembassy.org/de
E-Mail: thaiconsulate.FRA@mfa.go.th oder info@thaikonfrankfurt.de oder visa.fra@mfa.go.th
Telefon: 069 – 69 868 0 (Auskunft von 14.00 bis 17.00 Uhr)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Königlich Thailändisches Generalkonsulat München
Adresse: Törringstr. 20, 81675 München
Website: https://munich.thaiembassy.org/de
E-Mail: thaiconsulate.MUC@mfa.go.th
Telefon: 089 – 944 677 0 (Auskunft von 14.00 bis 17.00 Uhr)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
Österreich:
Die Thailändische Botschaft sitzt in Wien. Konsulate gibt es in Salzburg.
Schweiz:
Die Thailändische Botschaft hat ihren Sitz in Bern. Es gibt Konsulate in Zürich, Basel und Genf.
Botschaften/Konsulate in Thailand
Deutschland unterhält in Thailand ebenfalls einige Vertretungen. Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland findest du natürlich in Bangkok, darüber hinaus gibt es drei Honorarkonsulate.
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Adresse: Embassy of the Federal Republic of Germany
Anschrift: 9 South Sathorn Road, Bangkok 10120
Website: https://bangkok.diplo.de/th-de
Telefon: +66 2 287 90 00
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr – 11.30 Uhr
Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland Chiang Mai
Adresse: 199/163 Moo 3, Baan Nai Fun 2, Kan Klong Chonpratan Road, Tambon Mae Hia, Amphoe Muang, Chiang Mai 50100
Telefon: +66 8 357 377 47
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr
Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland Pattaya
Adresse: 179/168 Moo. 5 North Pattaya Road, Naklua, Banglamung, Pattaya City 20120, Chonburi
Telefon: +66 38 422634
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland Phuket
Adresse: 74/56 Night Plaza, Phoonpon Rd.,Talad Nuea, Mueang,Phuket 83000 Thailand
Telefon: +66 84 304 4242
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09:00 bis 12:30 Uhr
Österreich und Schweiz
Die Österreichische Botschaft hat ihren Sitz in Bangkok.
Die Schweizerische Botschaft befindet sich in Bangkok. Es gibt Konsulate in Chiang Mai und auf Phuket.
Du hast weitere Fragen zum Thailand-Visum? Schreibe sie als Kommentar unter diesen Artikel, und ich werde versuchen, sie dir schnellstmöglich zu beantworten!