Die beste Reise-Kreditkarte für Thailand und Südostasien (Update 11/2023)

Du suchst die optimale Kreditkarte für deine Reisen? Hier erfährst du, mit welchen Anbietern du im Ausland viel Geld sparen kannst.

Wir haben die besten Kreditkarten miteinander verglichen und zeigen dir, mit welchen Karten du außerhalb Europas kostenlos Geld abheben und in Fremdwährung bezahlen kannst.

Lange vorbei sind zum Glück die Zeiten, in denen du dir Gedanken machen musstest, wie Traveller-Schecks funktionieren und wie viel Bargeld du mit auf deine Reise nehmen musst.

Mit Myanmar hat schon vor einigen Jahren das letzte südostasiatische Land Geldautomaten eingeführt. In anderen Staaten wie Thailand oder Vietnam gibt es seit langer Zeit eine gute Abdeckung.

Auf Grundlage unserer Erfahrungen sowie intensiver Recherche ist dieser umfangreiche Beitrag entstanden. Wenn dir die Zeit fehlt, ihn komplett zu lesen, lies nachfolgend die kurze Zusammenfassung.

Reisekreditkarten: die wichtigsten Tipps auf einen Blick

  • Mit der Wahl der richtigen Kreditkarte kannst du bei deinen Reisen weiterhin viel Geld sparen.
  • Es gibt attraktive Angebote kostenfreier Reisekreditkarten, bei denen du weder Gebühren für Bargeldabhebungen im Ausland noch für Zahlungen in Fremdwährung (Landeswährung) bezahlen musst.
  • Kein Anbieter erstattet mehr die Fremdgebühren! Diese fallen zum Beispiel in Thailand an, wenn du dort einen Geldautomaten nutzt. Lange Zeit wurde die beste Reisekreditkarte vor allem danach ausgesucht, wer aus Kulanz diese Fremdgebühren erstattet. DKB und comdirect (seit 2016) sowie Santander (seit 2020) bieten diese Erstattung jedoch nicht mehr an. Damit lassen sich diese Gebühren nicht mehr umgehen.
  • Wenn du nur eine Kreditkarte benötigst und dir kein weiteres Girokonto anlegen möchtest, ist die Visa-Karte der Bank Norwegian zu empfehlen. Diese ist kostenlos und bietet weltweit kostenfreies Abheben sowie Zahlen in Fremdwährung an. Zudem gibt es aktuell bis zu 10 Euro Willkommensbonus.
  • Sofern du auch ein neues Girokonto haben möchtest, ist die beliebte Kreditkarte der DKB zu empfehlen. Allerdings ist das Angebot nicht mehr ganz so gut wie früher. Girokonto und Debitkarte sind zwar weiterhin kostenfrei und ermöglichen kostenfreies Abheben sowie Zahlen in Fremdwährung, sofern du mindestens 700,- Euro Geldeingang pro Monat auf dem Konto hast und somit als “Aktivkunde” giltst. Für eine Girokarte werden jedoch 0,99 € im Monat fällig und eine “echte” Kreditkarte kostet 2,49 € pro Monat.

Falls du dich mit Themen wie Fremdgebühren, Fremdwährung oder Kreditkartennutzung im Allgemeinen nicht so gut auskennst, findest du weiter unten im Text ausführliche Informationen zu den meistgestellten Fragen.

Vergleich: kostenlose Reisekreditkarten

Bank Norwegianawa7DKB
TarifBank Norwegian VisaStandardAktivkunde
Jahresgebühr0,00 €0,00 € 0,00 € - 41,46 €
Weltweit Geld abheben 0,00 €0,00 €0,00 €
Zahlen in Landeswährung0,00 €0,00 €0,00 €
Erstattung FremdgebührenNeinNeinNein
KarteVisaVisaVisa
Echte KreditkarteJaJaNein / Ja
Inkl. Girokonto?NeinNeinJa / Karte kostenpfl.
Limit erhöhenÜberweisungNein, nur RückzahlungKontostand
Rückzahlung durch Lastschriftbis zu 100 %bis zu 100 %sofortige Abbuchung
Soll-Zins/eff. Jahreszins17,99 % / 19,55 %18,12 % / 19,7 %6,58 % - 7,18 % (Dispo)
Video-IdentAppJaJa
Apple PayJaJaJa
Google PayJaJaJa
BeantragenBank Norwegian Visa beantragenawa7 Visa-Karte beantragenDKB Visa-Karte beantragen

Unsere Empfehlung: die beste Reisekreditkarte

Der Kreditkartenmarkt bleibt in Bewegung. Nachdem die Santander 1plus-Karte den einstigen Platzhirschen wie der DKB oder comdirect für ein paar Jahre den Rang abgelaufen hatte, ist sie nach der Änderung ihrer Preisgestaltung im Jahr 2020 (Wegfall der Erstattung von Fremdgebühren, Gebühren für Zahlungen in Landeswährung etc.) als Reisekreditkarte uninteressant geworden.

Da keine Kreditkarte mehr die Automatennutzungsgebühren (Fremdgebühren) einiger südostasiatischer Länder erstattet, richtet sich der Fokus auf andere Aspekte.

Die Visa-Karte der Bank Norwegian ist die beste Karte für alle, die kein Girokonto, dafür aber eine richtig gute Reisekreditkarte benötigen.

Knapp dahinter folgt die Awa 7 Visa Kreditkarte von der Hanseatic Bank. Das Angebot ist ebenfalls sehr attraktiv. Einziger kleiner Nachteil: Du kannst den Kreditrahmen nicht durch Überweisungen erhöhen.

Wenn du ein Girokonto benötigst, ist das Konto der DKB zu empfehlen, sofern du Aktivkunde mit einem monatlichen Geldeingang von mindestens 700,- Euro bist. Das Geld kannst du jedoch auch selbst dorthin überweisen.

Allerdings erhältst du bei der DKB lediglich eine Visa-Debit-Karte kostenfrei. Das bedeutet, dass Zahlungen sofort von deinem Konto abgebucht werden (im Gegensatz zu “echten” Kreditkarten, bei denen die Abrechnung einmal im Monat erfolgt). Debit-Karten können beispielsweise bei einer Autoanmietung Probleme verursachen.

Wir empfehlen für DKB-Kunden, die eine echte Kreditkarte benötigen, daher zusätzlich die Visa-Karte von Bank Norwegian oder die AWA 7.

Grundsätzlich empfehlen wir, zwei verschiedene Kreditkarten mit auf deine Reise zu nehmen.

Die richtige Karte für dich:

Zwei Kreditkarten (wenn du kein weiteres Girokonto benötigst):

Zwei Kreditkarten (inklusive ein Girokonto)

Reisekreditkarten im Test

Welche Kreditkarte ist die beste für Thailand und andere Länder in Südostasien?

Ausschlaggebend für „am besten“ ist in diesem Fall für uns die sofortige Kostenvermeidung.

Es gibt Kreditkarten, mit denen du an Bonusprogrammen teilnimmst oder Vergünstigungen erhältst. Darauf gehen wir weiter unten ein.

Nachfolgend geht es aber darum, wie du sofort Geld sparen und Gebühren vermeiden kannst.

Bank Norwegian Visa

Bank Norwegian: Vorteile/Nachteile

Vorteile:

  • keine Jahresgebühr
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • weltweit ohne Gebühr in Fremdwährungen (Landeswährungen) bezahlen.
  • echte Kreditkarte (wichtig zum Beispiel bei Mietwagen-Buchungen)
  • komplette monatliche Rückzahlung per Lastschrift möglich
  • hoher Kreditrahmen möglich
  • Reiseversicherung: Die Karte beinhaltet eine vielseitige Reiseversicherung und gilt für bis zu drei Mitreisende, sofern mindestens 50 % der Transportkosten mit der Bank Norwegian Kreditkarte bezahlt werden. Dazu gehören Reiserücktrittsversicherung, Verspätung, Gepäckversicherung, Versicherung gegen Kosten bei Krankheit, Unfall und Verletzung sowie eine Reise-Haftpflicht-Versicherung (jeweils Bedingungen beachten).
  • Aktuell bis zu 10 Euro Willkommensbonus!

Nachteile:

  • hohe Sollzinsen
  • keine Erstattung von Fremdgebühren
  • Bargeldabhebungen limitiert, Inland maximal 500,- Euro pro Tag und 1.500 Euro pro Woche, Ausland maximal 1000 Euro pro Tag und 3000 Euro pro Woche

Gebühren bei der Bank Norwegian

Für die Visa-Karte der Bank Norwegian fällt keine Jahresgebühr an. Abhebungen am Automaten sind ebenso ohne Gebühren wie Zahlungen in Fremdwährung.

Fremdgebühren für die Automatennutzungen werden, wie bei allen anderen Anbietern auch, nicht erstattet.

Bank Norwegian: Rückzahlung der Umsätze

Die Visa-Karte der Bank Norwegian besitzt eine Teilzahlungsfunktion. In der App kannst du diese Einstellungen anpassen und so bis zu 100 % deiner Umsätze automatisch ausgleichen (empfohlen). Somit vermeidest du Soll-Zinsen.

Kreditrahmen erhöhen bei der Bank Norwegian

Ein Guthaben auf dem Kreditkarten-Konto ist nicht vorgesehen. Für eine kurzen Zeitraum, zum Beispiel wenn eine hohe Ausgabe ansteht, kann das Konto jedoch im Plus geführt werden, um so den Verfügungsrahmen zu erhöhen.

Fazit zur Visa-Karte der Bank Norwegian

Das Angebot der Bank Norwegian ist sehr zu empfehlen. Es ist gebührenfrei und du kannst deine Umsätze von deinem bestehenden Girokonto abbuchen lassen.

Die Karte ist durch die neue Option, automatisch 100 % der Umsätze auszugleichen, noch attraktiver geworden.

Bank Norwegian Visa kostenfrei beantragen

Du kannst die Karte online beantragen und dich einfach und bequem per Video-ident legitimieren. Anschließend bekommst du die Karte sowie sämtliche Unterlagen zugeschickt.

-> Bank Norwegian Visa jetzt beantragen.

 

awa7 Visa Kreditkarte

Die Hanseatic Bank bietet mit der awa7 eine attraktive Kreditkarte, mit der du auch ein wenig für den Umweltschutz machst. Pro 100 Euro Umsatz wird ein Baum gepflanzt.

awa7: Vorteile/Nachteile

Vorteile:

  • dauerhaft keine Jahresgebühr
  • weltweit ohne Gebühr in Fremdwährungen (Landeswährungen) bezahlen.
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben.
  • echte Kreditkarte
  • sofortiger Kreditrahmen von bis zu 2000 € (awa7) möglich
  • kontaktlos bezahlen
  • anteilig zum Umsatz werden Bäume gepflanzt

Nachteile:

  • Verfügungsrahmen kann nicht durch Überweisungen erhöht werden
  • Sollzins von 19,62 %, wenn du dein Konto nicht fristgerecht komplett ausgleichst
  • keine Erstattung der Fremdgebühren

Gebühren bei der awa7

Die awa7 ist eine komplett kostenfreie Kreditkarten. Keine Grundgebühr, keine Gebühren für Geld abheben am Automaten und auch nicht für das Bezahlen in einer fremden Landeswährung.

Lediglich die Fremdgebühren der Automatenbetreiber werden nicht erstattet, was aktuell bei keiner Kreditkarte der Fall ist.

awa7: Rückzahlung der Umsätze

Automatisch werden einmal im Monat 3 % der getätigten Umsätze eingezogen, mindestens jedoch 20 Euro (es sei denn, du hast weniger ausgegeben).

Um Sollzinsen zu vermeiden, kannst du den Betrag der monatlichen Rückzahlung auf 100 % hochsetzen.

Kreditrahmen erhöhen bei awa7

Es ist nicht möglich, den Kreditrahmen durch eine Überweisung auf das Konto zu erhöhen. Zwar kannst du jederzeit den bestehenden Saldo durch eine Überweisung ausgleichen und hast dann wieder der vollen Verfügungsrahmen, mehr geht jedoch nicht.

Das wird zwar nur dann zu einem Problem, wenn du einen recht hohen Betrag mit der Karte zahlen möchtest, es ist jedoch ein kleiner Nachteil im Vergleich zur Visa-Karte der Bank Norwegian.

Fazit zur awa7

Die awa7 Visa Kreditkarte der Hanseatic Bank ist ein attraktives Angebot für Reisende. Keine Jahresgebühr und keine Gebühren für weltweites Abheben sowie Zahlen in Fremdwährung machen die Kreditkarte zu einem guten Reisebegleiter.

awa 7 kostenfrei beantragen

Du kannst die Karte online beantragen und dich einfach und bequem per Video-ident legitimieren:

-> awa7 Visa Kreditkarte jetzt beantragen

 

DKB Visa-Karte/Visa-Debit-Karte

Es gibt beim DKB-Konto mehrer Optionen:

a) 0,-€ mit einer Visa-Debit-Karte und einem Girokonto ohne zusätzliche EC-Karte (nur für Aktivkunden)
b) 0,99 € im Monat mit einer Visa-Debit-Karte und einem Girokonto mit zusätzlicher EC-Karte (nur für Aktivkunden)
c) 2,49 € im Monat mit einer Visa-Kreditkarte und einem Girokonto ohne zusätzliche EC-Karte
d) 3,48 € im Monat mit einer Visa-Kreditkarte und einem Girokonto mit zusätzlicher EC-Karte

DKB Visa-Karten: Vorteile/Nachteile

Um von den Vorteilen zu profitieren, musst du entweder Aktiv-Kunde mit einem monatlichen Geld-Eingang auf dem Girokonto von mindestens 700 Euro sein, oder die Visa-Kreditkarte (2,49 € im Monat) nutzen.

Vorteile:

  • keine Jahresgebühr
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • Kontaktlos bezahlen
  • Geld abheben in ausgewählten Supermärkten
  • Weltweit ohne Gebühr in Fremdwährungen (Landeswährungen) bezahlen.
  • Niedriger Sollzins
  • Cashback in vielen Geschäften, Restaurants und Online-Shops
  • Angebote für Studenten

Nachteile:

  • keine Erstattung der Fremdgebühren
  • Die 2,2 % Gebühren bei Bezahlung in Fremdwährung bzw. die 2,2% Gebühren bei Abhebungen im außereuropäischen Ausland entfallen nur dann, wenn du entweder mindestens 700 Euro Geldeingang im Monat auf dem Konto zu verzeichnen hast oder die kostenpflichtige Visa-Kreditkarte nutzt.
  • Wenn du neben der Kreditkarte auch eine Girokarte benötigst, werden dafür 0,99 € im Monat fällig (jährliche Zahlung). Girokarten werden hin und wieder noch in Geschäften benötigt, die beispielsweise keine Kreditkarten akzeptieren.
  • Nur noch die Visa-Debit-Karte ist kostenfrei. Somit kann nur das Geld ausgegeben werden, das sich gerade auf dem Konto befindet. Für eine “echte” Kreditkarte werden 2,49 € pro Monat berechnet.

Gebühren bei der DKB Visa-Debit-Karte

Die DKB Visa-Debit-Karte ist komplett kostenfrei möglich. Du zahlst dauerhaft 0,- Euro Jahresbeitrag und es werden keine Gebühren für Abhebungen im Ausland oder Zahlungen in Fremdwährung (zum Beispiel in einem Hotel in Thailand) berechnet.

Die einzige Bedingung dafür: Du musst Aktivkunde sein. Das bedeutet, dass auf dem Konto monatlich ein Betrag von mindestens 700 Euro eingehen muss.

Die DKB hat diese Bedingung 2016 eingeführt. Ziel war es, die Kunden dazu zu bringen, ihr Konto im Alltag zu nutzen und nicht nur drei Wochen im Jahr während der Urlaubszeit.

Ohne die 700,- Euro monatlichen Geldeingangs musst du für einige Leistungen Gebühren zahlen (2,2 % auf Abhebungen außerhalb Europas und 2,2% auf Zahlungen in Fremdwährung).

Als Neukunde bist du die ersten sechs Monate in jeden Fall Aktivkunde. Erst danach wird überprüft, ob die 700,- Euro monatlich auf deinem Konto eingehen.

Nicht mehr erstattet werden von der DKB seit einigen Jahren die Fremdgebühren, die zum Beispiel von thailändischen Banken für die Benutzung ihrer Geldautomaten erhoben werden.

Zudem werden folgende Gebühren fällig:

  • Wenn du zusätzlich zu Debit-Visa-Karte auch noch eine Girokarte möchtest, kostet dies 0,99 € im Monat.
  • Wenn du statt einer Debit-Karte eine echte Kreditkarte möchtest, zahlst du dafür 2,49 € im Monat.

DKB Visa-Karte: Rückzahlung der Umsätze

Bei der Visa-Debit-Karte wird der ausgegebene Betrag sofort von deinem Konto abgebucht, bei der Kreditkarte einmal im Monat.

Kreditrahmen erhöhen bei der DKB Visa-Karte

Der Kreditrahmen bei der Debit-Karte ist abhängig von deinem Kontostand. Steht also eine höhere Ausgabe an, zum Beispiel beim Buchen von Fernflügen, solltest du vorher für ein entsprechendes Guthaben sorgen.

Fazit zur DKB Visa-Karte

Das Angebot der DKB war jahrelang eines der besten und ich nutze die Karte ebenfalls. Durch den Wegfall der Girokarte und die Herabstufung der Kreditkarte ist das Angebot nicht mehr so herausragend.

Trotzdem bietet die DKB noch immer ein gutes Komplettangebot, allerdings nur, wenn du das Konto als Aktivkunde mit monatlichem Eingang von mindestens 700 Euro nutzt.

Falls du – aus welchem Grund auch immer – keine 700,- Euro im Monat auf das Konto einzahlen möchtest oder kannst, ist die Bank Norwegian die bessere Option. Gleiches gilt, wenn du eine echte Kreditkarte benötigst.

DKB Visa-Karte kostenfrei beantragen

Du kannst die DKB Visa-Karte bequem online beantragen. Die Legitimation erfolgt schnell und einfach per Video-Ident.

-> DKB Visa-Debit-Karte jetzt beantragen

-> DKB Visa-Kreditakrte beantragen

Kreditkarten zum Punkte oder Meilensammlen

Andere Kreditanbieter werben damit, dass du mit Umsätzen Bonus-Meilen, Payback-Punkte etc. sammeln und später in attraktive Prämien eintauschen kannst. Falls dich das interessiert, rechne in jedem Fall einmal genau durch, …

  • ob es sich für dich wirklich lohnt (schon mal versucht, Flugmeilen einzutauschen?)
  • wie viel Bonus du dadurch hast (in bar)
  • und wie viel Geld du mit einer anderen Kreditkarte in derselben Zeit gespart hättest.

Und bedenke: Für das Abheben am Automaten gibt es keine Punkte. Wenn du jedes Mal drei bei vier Euro Gebühren zahlst, da kommt schnell eine ordentliche Summe zusammen.

Natürlich kannst du verschiedene Kreditkarten zeitgleich nutzen. Zum Beispiel eine, mit der du zuhause deine Einkäufe tätigst und dabei Punkte sammelst und Flüge buchst, und eine, mit der du im Ausland das Geld am Automaten ziehst.

Andere Banken werben mit Prämien, die du bekommst, wenn du ein Konto abschließt. Klar klingen 100,- Euro Startguthaben attraktiv. Beachte jedoch auch, was du langfristig davon hast!

Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, aus welcher Kreditkarte du für dich das Beste herausholen kannst. Zu unterschiedlich sind die individuellen Anforderungen und Wünsche. Um das rauszufinden, kannst du dich tagelang durch die Tiefen von AGBs und Prämien wühlen.

Die unserer Meinung nach besten Kreditkarten zum Punkte/Meilen sammeln sind unsere Meinung nach:

Diese Karten werden zum Teil auch von uns genutzt.

Gebühren bei Kreditkarten

Für die Wahl deiner Kreditkarte solltest du dir ein wenig Zeit nehmen. Denn Kosten lauern überall. Je nach Anbieter können das u.a. sein:

  • Ausstellungsgebühren für die Konto-Eröffnung
  • Erstellungskosten für die Kreditkarte
  • Kontoführungsgebühren (oft wird ein monatlicher Mindesteingang gefordert, um diese zu umgehen)
  • Gebühren für Zahlungen in einer Fremdwährung
  • Gebühren für Bargeld-Abhebungen
  • Fremdgebühren am Geldautomaten

Jahresbeitrag

Viele Anbieter von Kreditkarten berechnen, spätestens ab dem zweiten Jahr, Gebühren von bis zu 100,- Euro und mehr für die jährliche Nutzung ihrer Karte.

Doch es gibt eine ganze Reihe Anbieter, die ihre Karten kostenlos anbieten. Um diese zu vergleichen, solltest du auch einen Blick auf die folgenden Punkte werfen.

Abhebegebühren

Viele Anbieter von Kreditkarten berechnen dir Gebühren, wenn du im außereuropäischen Ausland Bargeld am Automaten ziehst.

Die Höhe orientiert sich am abgehobenen Betrag. Hier ein paar Beispiele, was große deutsche Banken für das Geldabheben, beispielsweise in Thailand, berechnen (jeweils auf den Gesamtbetrag bezogen):

  • Deutsche Bank: bis zu 1,75 %
  • Sparkasse: bis zu 3,5 %
  • Postbank: bis zu 1,85 %
  • Commerzbank: bis 3,5 %

Fremdgebühren in Südostasien

Unabhängig davon, ob dir deine Bank für Geldabhebungen außerhalb Europas Gebühren berechnet, kommt es in einigen Ländern vor, dass die Betreiber der Geldautomaten dir eine zusätzliche Gebühr berechnen.

Beispiel:
Du hebst 5.000 Baht (ca. 140,97 Euro) an einem Geldautomaten in Bangkok ab. Die thailändische Bank berechnet dir für diese Abhebung zusätzlich 180 bis 220 Baht (das sind ca. 5,07 bis 6,20 Euro).

Die Gebühren sind unabhängig davon, wie hoch der Betrag ist, den du abhebst. Und sie werden bei jeder weiteren Abhebung erneut fällig!

Die einzige Bank, die dir diese Summe auf Antrag 2020 noch erstattet hat, war die Santander Bank. (Seit dem 1.4. nicht mehr für Neukunden, seit dem 1.7. nicht mehr für Bestandskunden).

Die comdirect hat diese aus Kulanz getätigten Zahlungen am 15.2.2016 eingestellt, die DKB am 01.06.2016.

In folgenden Ländern Südostasiens wird zusätzlich eine Fremdgebühr pro Abhebung erhoben:

  • Kambodscha 4 – 5 US-Dollar (3,54 € – 4,43 €)
  • Laos 20.000 – 40.000 KIP (2,06 € – 4,12 €)
  • Myanmar: 5.000 Kyat (2,87 €)
  • Philippinen 200 PHP (3,37 €)
  • Thailand 180 – 220 Baht (5,07 € – 6,20 €)
  • Vietnam: 20.000 – 50.000 Dong (0,76 € – 1,91 €)

Es gibt vereinzelte Banken in den genannten Ländern, an deren Automaten das Geldabheben kostenlos ist.

Zahlung in Fremdwährung

Die meisten Banken berechnen dir eine zusätzliche Gebühr für den Auslandseinsatz, wenn du nicht in Euro, sondern in der jeweiligen Landeswährung (Fremdwährung) bezahlst.

Beispiel:
Die Rechnung für dein Hotel in Thailand oder deinen Tauchkurs in Indonesien zahlst du mit Kreditkarte. Der Betrag wird in der Landeswährung Baht bzw. Rupie ausgewiesen. In diesem Fall musst du bei den meisten Banken Gebühren zwischen 1,5 und 2 Prozent des Rechnungsbetrags bezahlen.

Tipps und Infos zu Reisekreditkarten

Wofür brauche ich überhaupt eine Kreditkarte?

Folgende Tätigkeiten kannst du mit einer Kreditkarte zuhause und unterwegs in der Welt erledigen:

An Geldautomaten:

  • Bargeld abheben

Im Internet:

  • Flüge, Zimmer, Touren buchen und bezahlen. Dasselbe gilt für eVisa-Anträge.
  • Reservierungen vornehmen (oft wird die Kartennummer nur als Sicherheit benötigt)

In Hotels, Restaurants, Geschäften, Autovermietungen, etc.:

  • Rechnungen bezahlen
  • Sicherheiten hinterlegen (so werden zum Beispiel bei der Miete eines Autos und an Rezeptionen von teuren Hotels die Kreditkartendaten eingelesen)

Was ist der Unterschied zu einer EC-Karte?

Mit der EC-Karte kannst du im Gegensatz zur Kreditkarte auf vielen (internationalen) Seiten im Internet nicht bezahlen oder Buchungen vornehmen.

Bei Reisen durch Südostasien kannst du sie zudem nicht nutzen, um zum Beispiel im Hotel oder Supermarkt an der Kasse zu bezahlen.

Mit EC-Karten mit Maestro- oder Cirrus-Symbol kannst du allerdings an Geldautomaten (ATM) Bargeld abheben. Dafür werden jedoch hohe Gebühren durch deine Bank berechnet.

Karten mit V-Pay-Symbol sind in Südostasien nutzlos. Das Zahlungssystem wird dort nicht akzeptiert.

Eine oder mehrere Kreditkarten mitnehmen?

Es kann immer mal passieren, dass es beim Geld abheben zu Problemen kommt. Die Ursachen dafür können vielfältig sein. Mal wird eine Karte nicht akzeptiert, mal ist der Automat kaputt.

Es kann aber auch sein, dass es ein Problem mit deinem Konto gibt. Vielleicht hast du eine Abbuchung vergessen und jetzt deinen Kreditrahmen ausgeschöpft. Oder deine Karte wurde aufgrund verdächtiger Kontobewegungen gesperrt.

Dann ist es von Vorteil, wenn du eine zweite Option hast. Daher nimm am besten zwei Kreditkarten von verschiedenen Anbietern mit auf deine Reise.

Übrigens: Für den Notfall solltest du etwas Bargeld mitnehmen, das du wechseln kannst, wenn es mal keine Möglichkeit gibt, Geld abzuheben.

Visa, Mastercard oder American Express in Südostasien?

Sowohl Visa als auch Mastercard sind in Südostasien weit verbreitet und haben ein dichtes Netz an Akzeptanzstellen. Weniger gut ist die Verbreitung bei Amex und Diner´s Club.

Bei allen gängigen Hotel- und Flugbuchungsportalen ist eine Zahlung mit Visa oder Mastercard möglich.

Nutzung und Sicherheit von Kreditkarten

Keine Panik, wenn mal kein Geld aus dem Automaten kommt. Die Ursachen können unterschiedlichster Natur sein. Einfach den nächsten Automaten ausprobieren.

Nimm die Nummern mit, die du benötigst, um dein Konto im Falle des Verlusts der Karte sperren zu lassen. Die zentrale Rufnummer in Deutschland lautet: 0049 / 116 116

Du hast bei deiner Kreditkarte ein Guthaben, über das du verfügen kannst. Da die Kosten im Urlaub manchmal höher ausfallen, solltest du vorab Geld von deinem Bank-Konto auf das Kreditkarten-Konto überweisen. So erhöhst du deinen Verfügungsrahmen und verhinderst, dass du mal am Automaten stehst und nichts bekommst.

Bei einer Zahlung mit der Kreditkarte verdient die Kreditkartenfirma. Wenn du zum Beispiel eine Summe von 1.000 Baht bezahlst, behält die Bank 2-4 Prozent ein, bevor sie den Rest an den Händler überweist. Daher schlagen kleinere Restaurants, Hotels, Tauschulen etc. diese Summe manchmal auf den Preis auf. Meistens wird auf Schildern oder Speisekarten darauf hingewiesen.

Tipps zum Thema Geld & Finanzen zuhause und auf Reisen

Wenn du deine EC-Karte nutzen möchtest, um im außereuropäischen Ausland Geld abzuheben, solltest du deine Bank vorab über das Ziel deiner Reise und deren Dauer informieren.

Erfrage bei deiner Bank zudem, ob es für Abhebungen im außereuropäischen Ausland ein Tages- bzw. Wochenlimit gibt. Das kannst du vorübergehend hochsetzen lassen.

Geld wechseln vor der Reise – das war mal. Die Wechselkurse bei uns zuhause sind so mies, da lohnt es sich einfach nicht. Ich gehe immer am Flughafen zum Automaten und ziehe dort etwa 200,- Euro in der Landeswährung.

Wenn du im Reiseland Euro oder Schweizer Franken in die Landeswährung wechseln möchtest, meide die Flughäfen. Hier bekommst du häufig weniger für dein Geld.

Hinweis: Der Artikel wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Regelmäßig prüfen wir, ob sich die Nutzungsbedingungen der genannten Anbieter ändern. Zudem recherchieren wir nach neuen Angeboten. Solltest du etwas entdecken, was nicht mehr aktuell ist, freuen wir uns über einen entsprechenden Kommentar.

Darüber hinaus enthält der größte deutschsprachige Südostasien-Newsletter neben Hoteltipps und Ideen für Touren und Rundreisen auch aktuelle Nachrichten aus Thailand, Indonesien, Vietnam & Co.
Mehr als 20.000 Leserinnen und Leser haben ihn bereits abonniert. Und du?

Geburtstag:


Darüber hinaus enthält der größte deutschsprachige Südostasien-Newsletter neben Hoteltipps und Ideen für Touren und Rundreisen auch aktuelle Nachrichten aus Thailand, Indonesien, Vietnam & Co.
Mehr als 20.000 Leserinnen und Leser haben ihn bereits abonniert. Und du?

Geburtstag: