Sumbing, Sindoro, Slamet – Erklimme drei Vulkane der Insel Java
Du blickst auf einen gigantischen Krater, unter dir breitet sich eine dichte Wolkendecke aus – das Gefühl auf dem Gipfel eines Vulkans zu stehen ist einfach unglaublich. In Indonesien gibt es zahlreiche Feuerberge, die du erklimmen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Indonesien liegt auf dem pazifischen Feuerring, einer Region mit besonders hoher geologischer und tektonischer Aktivität, mitten im Pazifischen Ozean. Hier treffen verschiedene tektonische Platten aufeinander und die Gegend weißt dadurch eine hohe Konzentration an Vulkanen auf. Etwa 75 Prozent der aktiven und ruhenden Vulkane der Erde befinden sich in dieser Zone – 130 aktive Feuerberge davon in Indonesien, darunter auch der berühmte Krakatau oder der Gunung Batur auf Bali.
Einige Vulkane der indonesischen Insel Java sind auch ohne geführte Tour zu besteigen, darunter auch Gunung Sumbing, Gunung Sindoro und Gunung Slamet, die in Indonesien auch gerne als „Die drei großen S“ bezeichnet werden. Wir verraten dir alles, was du wissen musst.
Der Beitrag wurde von Laura von Snaps from abroad verfasst. Mehr über die Autorin am Ende des Artikels.
Du planst eine Reise nach Indonesien und brauchst noch mehr Tipps? Dann schau mal auf unserem Indonesien-Blog vorbei. Dort findest du jede Menge Tipps für deinen Urlaub.
Du träumst von einem Urlaub in Indonesien, möchtest aber nicht selbst planen? Kein Problem, bei uns findest du auch geführte Indonesien-Rundreisen.
Vulkanbesteigung auf Java – Das Wichtigste im Überblick
- Beste Reisezeit: Die drei Vulkanbesteigungen sind das ganze Jahr über möglich, doch zur Trockenzeit von Mai bis September hast du natürlich die besten Vorraussetzungen zum Wandern und auch die höchsten Chancen auf klare Sicht.
- Budget: Mit hohen Kosten musst du nicht rechnen. Lediglich der Transport ist etwas teurer.
- Transport vor Ort: Da die Ausgangsorte zu den Vulkanen nicht an den lokalen Bahnverkehr angeschlossen sind, empfiehlt es sich, auf private Fahrdienste zurückzugreifen.
- Schwierigkeitsgrad: Moderat – eine Grundfitness sollte vorhanden sein, die Wanderungen sind zum Teil der steil
Die Naturgewalt eines Vulkans solltest du nicht unterschätzen. Bitte beachte, dass du vor der Besteigung der drei Vulkane auf jeden Fall die aktuellen Warnhinweise und Informationen der indonesischen Behörden beachten solltest, da sich der Zustand der aktiven Vulkane sehr schnell ändern kann.
Wissenswertes vorab
In Indonesien sorgt die vulkanische Aktivität vielerorts für sehr fruchtbare Böden und begünstigt die lokale Landwirtschaft. So dienen die Hänge der aktiven Vulkane als Anbaugebiete verschiedenster Gemüsesorten, darunter Kohl, Karotten, Salat, Gurken, Tomaten und Lauch.
Gleichzeitig stellen die Vulkane aber auch eine ständige Bedrohung für die indonesische Bevölkerung dar. Denn Ausbrüche oder Erdbeben sind jederzeit möglich. Jedes Jahr brechen mehrere Vulkane des Inselstaates aus. Besonders aktiv sind der Gunung Merapi und der Gunung Sinabung. Letzterer brach nach mehr als 400 Jahren Inaktivität in den letzten zehn Jahren mehrfach aus und führte zur Evakuierung von mehr als 30.000 Menschen im Umkreis von 13 km. Die Dörfer sind bis heute verlassen.
Java, die bevölkerungsreichste Insel Indonesiens, beherbergt nicht nur die Hauptstadt Jakarta, sondern auch 38 aktive Vulkane. Die bei Reisenden wohl bekanntesten sind der Mount Ijen mit seinem türkisblauen Kratersee Kawah Ijen, der als größtes Säurefass der Welt gilt, und das Bromo-Massiv, dessen Caldera viele Touristen zu Sonnenaufgängen und Jeeptouren anlockt.
Aber auch die meisten anderen aktiven Vulkane können bis auf wenige Ausnahmen bestiegen werden, was heute vor allem bei jungen Indonesierinnen und Indonesiern sehr beliebt ist. Auslöser für diese Popularität ist der 2012 erschienene indonesische Film “5cm”, der von fünf Freunden handelt, die den höchsten Vulkan Javas besteigen: Mount Semeru. Auch heute noch inspiriert der Film viele Menschen, die Feuerberge des Landes zu besteigen und die indonesische Natur zu erleben und wertzuschätzen.
Die „drei S“ von Java
Besonders bekannt unter abenteuerlustigen Einheimischen sind die sogenannten „3 S“ Zentraljavas. Dieser Ausdruck bezeichnet die Zwillingsvulkane Sumbing und Sindoro sowie Gunung Slamet. Die Besteigung ihrer Gipfel wird als große Herausforderung gesehen.
Gunung Slamet ist mit rund 3428 Metern Höhe als höchster Vulkan Zentraljavas bekannt und wird daher auch gerne als „Dach Zentraljavas“ bezeichnet. Außerdem gilt er als einer der aktivsten Vulkane der Region. Er liegt nördlich von Purwokerto und südlich von Tegel – eine Gegend, die sich nicht unbedingt auf der Route vieler Touristen befindet.
Die Zwillingsvulkane Gunung Sumbing und Gunung Sindoro befinden sich in der Region Magelang. Auch Gunung Sumbing zählt mit rund 3371 Metern Höhe zu den höchsten Vulkane der Insel. Aufgrund geringer Aktivität gilt er als schlafend, im Krater kannst du aber noch einige wenige Fumarolen (Öffnungen der Erdkruste, durch die heiße Gase oder Dämpfe entweichen) erkennen. Direkt gegenüber liegt Mount Sindoro, der 3153 Meter gen Himmel ragt und dich mit beeindruckenden Kraterlandschaften erwartet.
Wichtige Wandervorbereitungen
Während die drei Wanderrouten zu den Vulkanen bei Indonesiern bereits sehr beliebt sind, wissen nur wenige ausländische Touristen davon. Auch die Vorbereitung kann recht unübersichtlich sein. Alle drei Vulkane können jedoch auch ohne einheimischen Bergführer bestiegen werden und erfordern lediglich eine Anmeldung im Basislager.
In der Regel ist es sogar möglich, alle drei Vulkane an einem Tag zu besteigen und bei Einbruch der Dunkelheit wieder im Basislager einzutreffen. Das Besondere an diesen Touren ist jedoch der Sonnenaufgang auf dem Gipfel. Außerdem ist die Chance auf eine tolle, klare Sicht in den frühen Morgenstunden am größten. Deshalb empfehlen wir, die Wanderungen auf mehrere Tage zu verteilen.
Packliste
Das setzt natürlich eine Übernachtung im Zelt während des Trekkings voraus und die meisten Reisenden haben nicht unbedingt Zelt, Matratze und Co. dabei. Die gesamte Campingausrüstung (Zelt, Matratzen, Schlafsäcke) kann in den Ausgangsorten Wonosobo und Bambangan für wenig Geld ausgeliehen werden.
Mitzubringen sind lediglich Wanderkleidung und gute Wanderschuhe. Da du auf mehr als 2500 Meter Höhe übernachtest und es durchaus frisch werden kann, solltest du auch einen Pullover und eine wind- und wasserdichte Jacke einpacken.
Auch Regencapes aus Plastik, die du überall in lokalen Läden kaufen kannst, sind sinnvoll, da das Wetter an einem aktiven Vulkan sehr unbeständig ist. Weiterhin benötigst du eine Kopflampe oder zumindest eine Taschenlampe für den Aufstieg zum Gipfel in der Dunkelheit.
- bequeme, atmungsaktive Wanderkleidung
- warmer Pullover
- wind- und wasserdichte Jacke, alternativ ein Regencape
- Stirnlampe oder einfache Taschenlampe
Schwierigkeitsgrad und Fitnesslevel
Generell empfehlen wir eine gute körperliche Fitness, da die Wanderungen größtenteils steil sind und nichts gefährlicher ist als Selbstüberschätzung. Gut wäre es auch, wenn du schon mal während einer Wanderung gecampt hast und diese Erfahrung kein Neuland für dich ist.
Der Ablauf der Wanderungen ist bei allen drei Vulkanen gleich. Du kommst an der Unterkunft an, leihst dir eine Campingausrüstung aus, deckst dich mit Essen, Snacks und weiteren Utensilien ein, übernachtest eine Nacht vor Ort und meldest dich am nächsten Morgen im Basislager an. Nun steht dem Aufbruch nichts mehr im Wege.
Es gibt mehrere Wanderrouten, die zu den Gipfeln der Vulkane führen. Für Sumbing und Sindoro ist die Route über Kledung und für Mount Slamet die via Bambangan am beliebtesten.
Besteige Mount Sumbing und Mount Sindoro
Anreise, Unterkunft und Ausrüstung
Durch die günstige Lage der beiden Zwillingsvulkane Sumbing und Sindoro ist es möglich, genau in der Mitte zu übernachten und diesen Ort als Ausgangspunkt für beide Wanderungen zu nutzen. In Wonosobo gibt es das Homestay Kedai Kunang Kunang, wo der Gastgeber „Uncle Dul“ immer mit Rat und Tat zur Seite steht.
Das Homestay Kedai Kunang Kunang bietet verschiedene Zimmeroptionen an. Ein Premium-Zimmer kostet etwa 750.000 IDR (circa 45 Euro) mit eigenem Bad, ein Backpacker-Zimmer mit zwei Matratzen gibt es für 200.000 IDR (circa zwölf Euro) und ein geteiltes Mehrbettzimmer kostet nur 25.000 IDR pro Person (nur 1,50 Euro). Wenn du in einem Zimmer der beiden letzten Kategorien übernachtest, stehen dir Gemeinschaftsduschen und Toiletten auf einfachstem javanischen Standard zur Verfügung, sprich Hocktoilette und Eimerdusche mit Schöpfkelle.
Alternativ kannst du auch im einzigen Hotel des Ortes, dem Dieng Kledung Pass Hotel, schlafen.
Campingausrüstung kann bei Uncle Dul (+62 851 5620 7101) ausgeliehen werden.
Da Wonosobo etwas abseits der üblichen Touristenpfade liegt, empfiehlt es sich, einen privaten Fahrer zu organisieren. Der Touranbieter “Lidiya” zum Beispiel bietet maßgeschneiderte Touren an. Unter der Nummer +61 822 3294 9664 kannst du per WhatsApp eine Anfrage stellen.
Um Essen und Trinken musst du dich selbst kümmern. Zum Mittag- und Abendessen empfiehlt sich Nasi Campur aus den lokalen Straßenrestaurants, den sogenannten Warung. Wir raten außerdem, genügend Snacks wie Müsliriegel, Schokolade oder Nüsse und mindestens 4,5 Liter Wasser pro Person mitzunehmen.
Wanderung auf den Gipfel des Mount Sumbing
Wir empfehlen, zwischen neun und zehn Uhr morgens über die Kledung-Route zum Basislager Sumbing aufzubrechen. Hier zahlst du einen geringen Eintritt für das Betreten des Nationalparks von 80.000 IDR für zwei Personen (knapp fünf Euro, Stand 2024), meldest dich an und bekommst eine Karte ausgehändigt.
Vergiss nicht, dich nach deiner Rückkehr auch hier wieder abzumelden, damit du nicht als vermisste Person gilst.
Vom Basecamp bis zur Position 1, also dem eigentlichen Start der Wanderung, sind es noch weitere 2,5 Kilometer, die du mit einem Ojek (Motorradtaxi) zurücklegen kannst. Das würden wir dir auch empfehlen, da du so noch deine Kräfte sparen kannst.
Die Wanderung führt nun durch den Regenwald und meist über ebenen Waldboden, wird aber zunehmend steiler. Die so genannten Positionen unterteilen die Wanderung und hier findest du immer einen Platz, um dich hinzusetzen und etwas auszuruhen. Die Zeltplätze befinden sich zwischen Position 3 und 4 auf einer Höhe von ca. 2700 bis 2800 Metern und sind durch die vorbereiteten Ebenen gut zu erkennen.
Wir empfehlen, so hoch wie möglich zu wandern, damit der Aufstieg am nächsten Morgen kürzer ist.
Der Aufstieg vom Ausgangspunkt bis zum Lager sollte etwa vier bis fünf Stunden dauern. Du kommst also am Nachmittag an und hast genügend Zeit, dein Lager noch bei Tageslicht aufzuschlagen, dich für die Nacht vorzubereiten und früh ins Bett zu gehen, denn der Wecker klingelt pünktlich am nächsten Morgen. Um zum Sonnenaufgang auf dem über 3300 Meter hohen Gipfel zu sein, solltest du spätestens gegen 02.30 / 02.45 Uhr aufbrechen. Der Aufstieg zum Gipfel ist sehr steil und führt teilweise über Geröll, aber die Ankunft am Krater, die aufgehende Sonne und der Blick auf den Zwillingsvulkan Sindoro lassen alle Strapazen vergessen.
Der Abstieg zurück zum Camp dauert etwa zwei Stunden. Jetzt ist es Zeit zu frühstücken, das Camp abzubauen und den Rückweg anzutreten. Nach weiteren drei Stunden solltest du wieder unten sein, wo bereits die Ojek-Fahrer an Position 1 auf dich warten. Den frühen Nachmittag kannst du nutzen, um dich etwas auszuruhen und dich dann auf die nächste Wanderung vorzubereiten, denn Mount Sindoro wartet schon auf dich!
Wanderung auf den Gipfel des Mount Sindoro
Nachdem du eine weitere Nacht in deiner Unterkunft verbracht und dich mit neuen Vorräten versorgt hast, steht nun die Wanderung des Mount Sindoro an. Wieder meldest du dich im Basecamp an, lässt dich vom Ojek-Fahrer zur Position 1 bringen und startest deine Wanderung.
An sich läuft alles genauso ab wie beim Mount Sumbing, nur das Gelände ist ein wenig anders. Der Weg führt nur ein kurzes Stück über feuchten Waldboden und wird recht schnell steinig. Oft sind große Schritte und sogar ein wenig Klettern auf den Felsen nötig, was ein wenig mehr Abenteuer mit sich bringt. Dennoch ist die Wanderung von mittlerem Schwierigkeitsgrad und gut machbar. Während am Mount Sumbing die Aussicht das Highlight war, ist es am Sindoro der stark dampfende Krater, der die Blicke auf sich zieht. Die starke Aktivität des Vulkans wird hier schnell deutlich.
Nach der Wanderung würden wir dir empfehlen, noch eine weitere Nacht in deiner Unterkunft zu verbringen und dich etwas auszuruhen, bevor du zum letzten der drei S‘ aufbrichst.
Besteige Mount Slamet
Anreise, Unterkunft und Ausrüstung
Die beliebteste Route auf den Gunung Slamet ist die Route über Bambangan. Als Ausgangspunkt bietet sich hier die Unterkunft „Flyingcamp“ mit Mountain Guide Alfian Riyadi an. Alfian hat mit seinem Camp nicht nur eine wahre Oase inmitten des kleinen Bergdorfes geschaffen, sondern bietet sich auch direkt als Fahrer an und holt dich in Wonosobo ab.
Die Kommunikation läuft, wie in Indonesien üblich, problemlos über Whats App (+62 8562561546)
Flyingcamp bietet drei Zimmer, davon zwei gemütlich eingerichtete Doppelzimmer für 350.000 IDR pro Nacht (circa 21 Euro) und ein Vierbettzimmer. Bei Bedarf steht Alfian auch als Bergführer zur Verfügung und plant die Tour von A bis Z.
Die gesamte Campingausrüstung kann direkt vor Ort ausgeliehen werden.
Wanderroute
Die Wanderung zum letzten der drei ‚S‘ Zentraljavas verläuft genauso wie die beiden vorherigen. Du machst dich gegen neun Uhr morgens auf den Weg, nachdem du eine Nacht im Flyingcamp verbracht hast. Die Route führt durch tiefen Regenwald, ist teilweise etwas matschig und natürlich auch sehr steil, aber im Allgemeinen sehr gut zu bewältigen. Auch hier dauert der Aufstieg zum Camp auf 2900 Meter etwa vier bis fünf Stunden.
Der Aufstieg zum Gipfel am nächsten Morgen ist allerdings eine etwas größere Herausforderung. Der Weg führt über sehr loses Geröll, hier ist Vorsicht geboten. Aber wie bei den beiden Vulkanen zuvor entschädigt der Blick über die Wolkendecke und in den großen, sehr aktiven Krater für die Anstrengung.
Noch mehr Tipps für deine Reise nach Indonesien
-
Karimunjawa – das geheime Inselparadies im Norden Javas
Die Anreise in den Karimunjawa-Nationalpark ist etwas mühsam. Doch dafür wirst du mit einer traumhaften Landschaft belohnt. Hier findest du fünf Tipps, was du auf diesen schönen Inseln alles machen kannst.
-
Malang: Tipps für deine Reise nach Ostjava
In Malang kannst du noch einen authentischen Eindruck vom lokalen Leben auf Java gewinnen. Wir verraten dir, was die kleine Stadt im Osten der Insel so besonders macht und warum sich ein Besuch hier lohnt.
-
Busfahren in Indonesien: Routen und Tickets
Busfahren ist die günstigste Möglichkeit, um Indonesien zu bereisen. Allerdings brauchst du manchmal ein wenig Geduld. Wir verraten dir die besten Routen, welche Busse es gibt und wie du an Tickets kommst.