Flughafenparkplätze: Die besten Alternativen, um beim Parken Geld zu sparen
Wer nicht in der Nähe des Flughafens wohnt oder eine gute Bahnverbindung zum Flughafen hat, ist meist auf das Auto angewiesen. Die offiziellen Parkplätze am Flughafen sind jedoch teuer. Welche Möglichkeiten gibt es, Geld zu sparen? Wir stellen die besten Alternativen vor.
Inhaltsverzeichnis
Wer kennt es nicht: Die Vorfreude auf die nächste Reise steigt, der Flug ist gebucht, die Koffer sind gepackt – doch eine Frage bleibt ungelöst: Wo parkst du dein Auto während deiner Reise, ohne ein Vermögen auszugeben?
Gerade an großen Flughäfen wie Frankfurt kann die Parkplatzsuche schnell zu einer kostspieligen Herausforderung werden. Doch keine Sorge! Es gibt günstge Möglichkeiten, dein Auto sicher zu parken, so dass du das gesparte Geld lieber in deine Reise investieren kannst. Hier erfährst du, wie du am Flughafen clever parken und Geld sparen kannst.
Du möchtest Südostasien besuchen? Dann schau mal auf unserem Südostasien-Blog mit verschiedenen Reisezielen vorbei. Dort findest du jede Menge Tipps für deine Reise.
Du träumst von einem Urlaub in Südostasien, möchtest aber nicht selbst planen? Kein Problem, bei uns findest du auch geführte Südostasien-Rundreisen.

Warum ist das Parken am Flughafen so teuer?
Flughafenparkplätze, vor allem direkt an den Terminals, sind oft eine der teuersten Parkmöglichkeiten überhaupt. Der Komfort, das Auto direkt vor der Tür stehen zu haben, kostet – und zwar viel. So kann das Parken am Flughafen Frankfurt, abhängig von der Nähe zum Terminal, leicht 150 Euro und mehr für eine Woche kosten. Besonders Terminal-nahe Parkhäuser und Außenparkplätze verlangen Spitzenpreise.
Hier ein Beispiel:
Du möchtest z.B. in den Herbstferien vom 21.10.2014 bis 28.10.2024 terminalnah am Flughafen Frankfurt parken. Auf der Website des Airports wird der überdachte P4 mit extrabreiten Stellplätzen und nur 80 Meter von Terminal 1 entfernt für 207,40 Euro angeboten.
Das Angebot ist also alles andere als ein Schnäppchen. Zumal viele Parkplätze direkt am Flughafen keineswegs immer gut bewacht sind. Oft gibt es höchstens an der Einfahrt eine Videoüberwachung.
Alternative Parkmöglichkeiten: Geht es auch günstiger?
Zum Glück gibt es Alternativen, die deutlich günstiger sind als die teuren Flughafenparkplätze. Diese bieten Reisenden eine praktische Kombination aus Sicherheit, Komfort und Kosteneffizienz. Doch welche Optionen lohnen sich und was sind die spezifischen Vor- und Nachteile?
Hier ein Überblick:
1. Park and Ride: Kostenfreie, aber ungeschützte Möglichkeit
Die wohl günstigste Variante für Reisende sind öffentliche Park and Ride-Parkplätze. Diese Parkplätze befinden sich oft in der Nähe von Bahnhöfen und bieten kostenfreie oder sehr günstige Parkmöglichkeiten. Besonders für Langzeitparker eine verlockende Option! In Frankfurt gibt es beispielsweise mehrere Park and Ride-Plätze, die in der Regel über eine S-Bahn- oder Busverbindung direkt zum Flughafen verfügen. Trotzdem hat das Ganze auch Nachteile, denn wer möchte sich schon gern mit dem Reisegepäck in die öffentlichen Verkehrsmittel zwängen?
Vorteile:
- Kostenlos oder sehr günstig
- Meistens gut angebunden an den öffentlichen Nahverkehr
Nachteile:
- Diese Parkplätze sind oft unbewacht (erhöhtes Risiko für Vandalismus und Diebstahl)
- Zusätzlicher Stress durch das Umsteigen mit Gepäck in Bahn oder Bus
- Keine Garantie auf freie Plätze (besonders in der Hochsaison)
2. Parkplätze mit Shuttle-Service: Komfortable und kostengünstige Alternative
Eine weitere beliebte Option sind Parkplätze in Flughafennähe, die oft von alternativen Anbietern zur Verfügung gestellt werden. Sie sind häufig günstiger als die direkt am Flughafen gelegenen Parkmöglichkeiten. Diese Parkplätze bieten einen kostenlosen Shuttle-Service, der dich und dein Gepäck bequem zum Terminal bringt. Ein klarer Vorteil für Reisende, die eine sichere und gleichzeitig kosteneffiziente Parklösung suchen.
Zum Vergleich schauen wir uns das obige Beispiel noch einmal mit der Shuttle-Service-Variante an:
Für die Zeit vom 21.10 bis 28.10.2024 gibt die Vergleichsplattform Parkplatzvergleich.de einen Preis von 62 Euro aus (Angebot: MyParken). Der Schlüssel muss hierbei nicht abgegeben werden.
Achtung: Nicht alle Anbieter im Parkplatzsegment agieren vollständig seriös. Es gibt durchaus auch schwarze Schafe, bei denen die Fahrzeuge „wild“ geparkt werden oder das Fahrzeug bewegt wird (bei Schlüsselabgabe). Gerade an den Flughäfen Frankfurt und Düsseldorf gab es in der Vergangenheit schon öfter Probleme mit „Wildparkern“. Der Berliner Flughafen kämpft bereits gegen unseriöse Parkanbieter und baut dafür sein Schrankensystem um. Etablierte Vergleichsportale, wie Parkplatzvergleich.de oder Parkplatz.de überprüfen die einzelnen Angebote persönlich und sortieren unseriöse Anbieter sofort aus.
Hier die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile:
- Deutlich günstiger als die direkten Airport-Parkplätze
- Shuttle-Service bringt Reisende direkt zum Terminal (komfortabler als Park and Ride)
- Viele dieser Parkplätze sind videoüberwacht oder umzäunt (zusätzliche Sicherheit)
Nachteile:
- Der Zeitaufwand kann höher sein (allerdings oft nur 10-20 Minuten Shuttle-Zeit)
- Bei manchen Anbietern müssen Reisende ihren Autoschlüssel abgeben (kann unangenehm sein)

3. Valet-Service: Maximaler Komfort für stressfreies Parken
Wer sich einen besonderen Komfort gönnen möchte, für den ist der Valet-Parkservice eine ideale Lösung. Hier fährst du direkt zum Terminal, wo du dein Auto einem Mitarbeiter übergibst. Dieser parkt es für dich auf einem sicheren Parkplatz, und bei deiner Rückkehr steht dein Fahrzeug bereits wieder bereit – ganz ohne lästige Parkplatzsuche. Achte jedoch gerade beim Valetparking auf die Seriosität des Anbieters, indem du die Bewertungen bei Google und spezialisierten Parkplatz-Plattformen prüfen. Die Flughäfen kämpfen seit Jahren gegen unseriöse Anbieter und haben inzwischen alle Schrankensysteme mit Kennzeichenerkennung aufgebaut.
Vorteile:
- Maximaler Komfort und Zeitersparnis
- Das Fahrzeug wird sicher geparkt und ist bei Rückkehr sofort wieder verfügbar
Nachteile:
- Kann teurer sein als die Shuttle-Option
- Schlüsselabgabe ist immer erforderlich
4. Öffentliche Parkplätze in Wohngebieten: Keine empfehlenswerte Lösung
Eine weitere, auf den ersten Blick günstige Möglichkeit ist das Parken in flughafennahen Wohngebieten – schließlich kostet es nichts. Doch hier sollten Reisende Vorsicht walten lassen. In der Vergangenheit wurden ganze Wohnviertel regelrecht zugeparkt, was zu Ärger und Beschwerden bei den Anwohnern führte. Im schlimmsten Fall war Vandalismus die Folge.
Zudem gibt es in vielen Wohngebieten in Flughafennähe zur Urlaubszeit mittlerweile kurzfristig verhängte Parkverbote, die während Ihrer Abwesenheit in Kraft treten könnten. Auch dies ist oft eine Konsequenz aus den Beschwerden vieler Anwohner. In diesem Fall müsstest du später für das Abschleppen bezahlen.
Fazit: Clever parken und sparen
Das Parken am Flughafen muss nicht teuer sein. Wer sich im Vorfeld informiert und Alternativen wie Park and Ride, Shuttle-Service oder sogar Valet-Parken in Erwägung zieht, kann viel Geld sparen – Geld, das du lieber in deine nächste Südostasien-Reise investieren solltest. Nutze etablierte Vergleichsportale, um die besten Angebote zu finden und achte auf Kundenbewertungen, um böse Überraschungen zu vermeiden. So parkst du günstig und stressfrei, während dein Auto sicher auf dich wartet.
